Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Medizin & Religion

Tagung zur Bioethik

Die Tagung „Bioethik im Islam“ des Instituts für islamische Theologie Osnabrück beschäftigt sich mit den theologischen, kulturellen und juristischen Perspektiven der Fragen rund um die Medizin. Bis zum Monatsende können sich Interessierte anmelden.

09
04
2016
Studiengang, Universität Osnabrück
Schloss der Universität Osnabrück, Niedersachsen © by Jens-Olaf Walter auf Flickr (CC BY 2.0), bearbeitet islamiQ

Die Zusammenhänge zwischen der Medizin und der ethisch-religiösen Werte sollen im Rahmen der Tagung „Bioethik im Islam“ des Instituts für islamische Theologie interdisziplinär beleuchtet werden. Einen Schwerpunkt bilden dabei die normativen Diskurse im islamischen Kontext unter besonderer Berücksichtigung der für Deutschland relevanten Fragestellungen.

Veranstaltungsort: Universität Osnabrück, Gebäude 11 (Schloss Hauptflügel), Aula, Neuer Graben 29, 49074 Osnabrück

Die Tagung soll vor allem die Frage „Soll Medizin alles dürfen, was sie kann?“ durchleuchten. In den Panels „Kultur, Ethik und Medizin“, „Pflegeethik zwischen Religion, Kultur und Praxis“, „Ethische Fragestellungen am Lebensbeginn“, „Juristische Perspektiven“, „Islamtheologische Kontexte“, „Sterben in der Heimat – Wenn Muslime in Deutschland bestattet werden“ werden Themen wie „Pränataldiagnostik und medizinisch indizierter Schwangerschaftsabbruch zwischen Theologie und medizinischer Praxis“ und „Ethik religiös sensibler Pflege in theologischer Verantwortung“ bearbeitet. Die Podiumsdiskussion „Perspektiven interreligiöser und transkultureller Bioethikforschung“ wird die Tagung abrunden und abschließen.

Interessierte können sich bis zum 30. April 2016 per E-Mail (sbalci(at)uni-osnabrueck.de) anmelden.

Leserkommentare

Düsselbarsch sagt:
Ein Bericht an dieser Stelle über Ergebnisse der Tagung wäre interessant.
09.04.16
17:13