Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Antidiskriminierungsstelle

Themenjahr gegen Diskriminierung

„Freier Glaube. Freies Denken. Gleiches Recht.“ Unter diesem Titel steht das Themenjahr 2016 der Antidiskriminierungsstelle des Bundes.

09
04
2016

Das von der Antidiskriminierungsstelle des Bundes ausgerufene Themenjahr „Freier Glaube. Freies Denken. Gleiches Recht.“ widmet sich über das Jahr 2016 hinweg mit Fachgesprächen, kulturellen Veranstaltungen und weiteren Aktionen verschiedenen Aspekten der Diskriminierung aufgrund von Religion und Weltanschauung und klärt über Rechte auf.

Zum Auftakt des Themenjahres erschien eine Informationsbroschüre sowie ein Kurzbericht zur Umfrage.

Die unabhängige Antidiskriminierungsstelle des Bundes (ADS) unterstützt Personen, die Benachteiligungen erfahren haben, die rassistisch motiviert oder wegen der ethnischen Herkunft, des Geschlechts, der Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung, des Alters oder der sexuellen Identität erfolgt sind.

Allen Menschen garantiere das Grundgesetz die Freiheit des religiösen und weltanschaulichen Bekenntnisses. Jeder könne sich frei zu einer Religion bekennen, einer Religionsgemeinschaft beitreten, aus einer Religionsgemeinschaft austreten oder in eine andere wechseln. Alle müssten die Möglichkeit erhalten, ihre Religion oder Weltanschauung frei und ungehindert auszuüben, heißt es in der Informationsbroschüre der Antidiskriminierungsstelle.

Leserkommentare

Wlf D. Ahmed Aries sagt:
Das Grundgesetz garantiert allen Menschen auf dem Territorium seiner Staatlichen Gültigkeit die Freiheit und nicht den Fulbe in den verschiedenen Staaten Westafrikas, in die sie die koloniale Herrschaft aufgeteilt hat. Dort kann unsere Außenpolitik nur hoffen. Wir verteidigen nicht irgendeinen weltanschaulichen Totalitarismus gleich dem stalinistischen, oder arischen Unsinn, sondern bekämpfen beide.
10.04.16
7:45
Manuel sagt:
@Wlf D. Ahmed Aries: Und auch die religiöse Intoleranz, die derzeit in der Islamischen Welt vorherrschenden ist, sollte man nicht vergessen.
10.04.16
16:08