Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Wien

Weltreligionen gegen Vorurteile

Bei einem internationalen Treffen in Wien rufen Vertreter der großen Weltreligionen zu mehr Toleranz auf.

11
04
2016

Vertreter zahlreicher Glaubensgemeinschaften haben bei einem internationalen Treffen in Wien mehr Einsatz von religiösen Autoritäten gegen Vorurteile, Hass und Gewalt verlangt. Namentlich gegen die antimuslimische Propaganda mehrerer republikanischer US-Politiker wandte sich der New Yorker Rabbiner Marc Schneier. Die Lage von Muslimen in den USA sei mittlerweile ähnlich jener von Afroamerikanern in den 1950er Jahren, sagte Schneier am Montag bei dem Treffen im König-Abdullah-Zentrum.

Anlass der Appelle war die Jahresversammlung des Beirats des von Saudi-Arabien, Spanien und Österreich getragenen Zentrums. Der Vatikan war durch Kurienbischof Miguel Angel Guixot Ayuso vom Päpstlichen Dialograt vertreten; er vertritt den Heiligen Stuhl im Vorstand des König-Abdullah-Zentrums.

Der Dialogbeauftragte des israelischen Großrabbinats, Rabbiner David Rosen, sagte, Papst Franziskus mache vor, was Religion im Positiven leisten könne. Auch viele Nichtkatholiken bewunderten den Papst. Das zeige, dass Menschen Symbole für ihre Sehnsüchte und Hoffnungen brauchten. Der Blick auf Franziskus zeige aber auch, dass Religionsführer noch stärker aus ihren Gemeinschaften hinausgehen müssten.

Der libanesische sunnitische Dialogberater Mohammed Sammak warnte, der Nahe Osten würde religiös einheitlich, wenn Christen weiter aus der Region abwanderten. Der Nahe Osten brauche das Christentum. Auch an der islamischen Kultur seien in der Geschichte Juden, Christen und Muslime gleichermaßen beteiligt gewesen. (KNA/iQ)

Leserkommentare

Manuel sagt:
Genau, wieso wird man dann in vielen islamischen Ländern als Christ oder Jude verfolgt? Das sollten sich die islamischen Religionsvertreter aus diesen Ländern mal fragen?
11.04.16
17:27