Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Frankfurt

Islamischer Reli-Unterricht: Start der Ausbildung

In Frankfurt hat die Fortbildung für den islamischen Religionsunterricht begonnen. Insgesamt kamen 15 muslimische Lehrkräfte der Sekundarstufe I in Frankfurt zusammen.

16
04
2016
Symbolbild: Schule © by EnergieAgentur.NRW auf Flickr (CC BY 2.0), bearbeitet islamiQ

Die Fortbildung von Haupt- und Realschullehrern für den islamischen Religionsunterricht hat am Donnerstag in Frankfurt begonnen. Erstmals kamen dazu an der Goethe-Universität 15 Lehrer muslimischen Glaubens aus der Sekundarstufe I zusammen, die in den kommenden zwei Jahren berufsbegleitend eine Zusatzausbildung für den islamischen Religionsunterricht erhalten. Das Land kooperiert dabei mit den muslimischen Religionsgemeinschafen Ahmadiyya und DITIB.

In Frankfurt starten 2016/2017 nacheinander Fortbildungsangebote für den Sekundarbereich I (Klassenstufen 5-10) und den Sekundarbereich II (ab Klasse 11). An der Uni Gießen gibt es bereits derartige Angebote für den Grundschulbereich.

Der islamische Religionsunterricht könne nur im Zusammenwirken vieler Institutionen funktionieren, sagte Kultusminister Alexander Lorz (CDU) zum Auftakt. Der für die Ausbildung zuständige Pädagoge Harry Harun Behr erklärte, der islamische Religionsunterricht werde in die Gesellschaft hineinwirken. Der Koran müsse für den Diskurs geöffnet werden. Es gebe aber nicht darum, Heranwachsende zum islamischen Glauben zu erziehen, „sondern bestenfalls zum Glauben zu befähigen“. (dpa, iQ)

Leserkommentare

Manuel sagt:
Und es muss klar gestellt werden, dass die "islamischen Werte" der Herkunftsländer bei uns nicht alle gelten.
18.04.16
13:15
Markus sagt:
@Manuel: Gar nichts muss klargestellt werden. Beim katholischen und evangelischen Religionsunterricht sind auch die Kirchen selbst zuständig, was vermittelt wird. Das darf beim islamischen Religionsunterricht nicht anders sein. Außerdem ist es ziemlich dreist, zu behaupten, dass die "islamischen Werte der Herkunftsländer bei uns nicht alle gelten." Die Werte des Islam entsprechen in etwa denen der Juden und Christen.
19.04.16
15:53
Manuel sagt:
@Markus: Die Scharia mit Handabhacken, Steinigen und Auspeitschen entsprechen also auch unseren Werten, verstehe, das wußte ich nicht, dass sowas neuerdings auch bei uns erlaubt ist.
20.04.16
11:20
Markus sagt:
@Manuel: Das sind keine Werte, sondern Strafrecht. In welchem Scharia-Land werden diese Strafen den noch angewandt? Die Werte entsprechen ungefähr dem, was sich aus den 10 Geboten des Alten Testaments und der Bergpredigt Jesu ergibt. Ich empfehle hierzu die letzten Suren des Koran. Die sind auch nicht so lang.
20.04.16
15:10
Manuel sagt:
@Markus: Wo sagt im NT Jesus das Ehebrecher gesteinigt gehören, im Gegenteil er hat sogar eine Steinigung verhindert. Also ich weiß nicht, welche Bibel Sie gelesen haben. Und im Koran steht das genauso drinnen und nach der islamischen Lehre ist das unveränderbar, genau da liegt ja das Problem mit dem Islam, weil er nicht fähig ist, wie das Judentum und verspätet auch das Christentum über solche Brutalitäten hinwegzugehen und Vernunft bzw. Humanismus den Weg frei zu machen.
21.04.16
20:42