Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Freitagspredigten, 22. April 2016

Glauben und Gutes tun, Verfehlungen meiden, die Bedeutung der Gattenwahl in der Ehe

Die Hutba (Freitagspredigt) wird beim wöchentlichen Freitagsgebet der Muslime gehalten und behandelt sowohl religiöse, als auch gesellschaftliche Themen. Jede Woche liefert IslamiQ einen Überblick.

22
04
2016
0
Predigten
Muslimische Gebetsketten in einer Moschee © by Beggs auf flickr.com (CC BY 2.0), bearbeitet IslamiQ

Glauben und Gutes tun

In der Freitagspredigt der Islamischen Gemeinschaft Millî Görüş (IGMG) geht es um Glauben und Gutes tun. Ziel des Glaubens sei es, dass die Herzen die Glaubensgrundlagen verinnerlichen. Bevor man aber etwas verinnerlichen kann, müsse man es als richtig erkannt haben. Um etwas zu verstehen benötige man Wissen. Wahrer Glaube werde deshalb bewusst gelebt. Aber auch Wissen alleine genüge nicht, man müsse das Wissen auch annehmen und die Herzen dafür öffnen. Habe man eine Sache, an die man glaubt, im Herzen verinnerlicht, müsse man sie durch gute Taten leben. Auf diese Weise stelle man die Ergebenheit unter Beweis. Nur dann werde man wahre Gläubige sein.

Die Bedeutung der Gattenwahl in der Ehe

In der Freitagspredigt der Türkisch-Islamischen Union der Anstalt für Religion (DITIB) geht es um die Bedeutung der Gattenwahl in der Ehe. Der Ehebund sei ein gesellschaftliches Ereignis, der die Fortführung der menschlichen Nachfahrenschaft auf legale Art gewährleistet. Aus diesem Grund sei die Gattenwahl schon immer einer der wichtigsten Entscheidungen im Menschenleben. Auch wenn sich bei der Gattenwahl von Person zur Person, von Region zur Region, von Kultur zur Kultur und von Glaube zum Glauben Unterschiede aufweise, könne man feststellten, dass bei allgemeiner Bewertung der Ehebund von Personen noch länger und intakter ist, die in vielen Bereichen gemeinsame Nenner, gemeinsamen Glauben und gemeinsame Kommunikationssprache verwenden.

Verfehlungen meiden

In der Freitagspredigt des Verbandes der Islamischen Kulturzentren (VIKZ) geht es um die Liebe zu Kindern. Eine Verfehlung sei eine Untat, ein Verbrechen gegenüber Allah. So ähnlich wie ein weltlicher Staat Straftaten sanktioniert, manchmal mit lebenslänglichem und manchmal mit zeitlich begrenztem Gefängnisaufenthalt, so gäbe es verschiedene Abstufungen von Sanktionen für Untaten gegenüber Allah. Für alle “großen Verfehlungen”, außer Gotteslästerung, könne man noch in dieser Welt Vergebung erlangen – wenn man Reue praktiziere und die Verfehlung aufrichtig bedauere.

Jeden Freitag blickt die IslamiQ-Redaktion auf die Freitagspredigten der muslimischen Religionsgemeinschaften in Deutschland und gibt einen Überblick.