Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Religionsvielfalt

Wissenschaftler kritisiert staatliche Bevorzugung des Christentums

Der Münsteraner Politikwissenschaftler Ulrich Willems kritisiert eine staatliche Bevorzugung des Christentums. Von einer Sicherung der gleichen Religionsfreiheit von Muslimen könne bisher nicht die Rede sein.

13
05
2016
kölner_dom
Köln © by Marco Verch auf Flickr (CC BY 2.0), bearbeitet islamiQ

Der Münsteraner Politikwissenschaftler Ulrich Willems kritisiert eine staatlich Bevorzugung des Christentums und der beiden großen Kirchen gegenüber Konfessionslosen und Minderheitsreligionen wie dem Islam. „Die deutsche Religionspolitik weist eine religiös-christlich-großkirchliche Schlagseite auf“, sagte er am Dienstagabend in Münster. Als Beispiel für diese „Asymmetrie“ nannte
er hohe Hürden, um den Status „Körperschaft des öffentlichen Rechts“ zu erlangen. Zudem gäben zahlreiche gesetzliche Maßnahmen den Kirchen Vorrang etwa im Sozial- und Bildungssektor.

„Die Politik in Bund und Ländern reagiert auf die wachsende Religionsvielfalt nur langsam“, so Willems. Dabei verursache die historische Nähe von Staat und Kirchen einen wesentlichen Teil der heutigen religionspolitischen Probleme, wie die Konflikte um Kopftuch, Beschneidung, Kruzifix, Schächten, Islamunterricht oder
Moscheebau zeigten. Von einer Sicherung der gleichen Religionsfreiheit von Muslimen könne bisher nicht die Rede sein.

Die Bevölkerung ist nach Ansicht des Wissenschaftlers nur unzureichend auf die wachsende religiöse Vielfalt und daraus folgende nötige Reformen vorbereitet. Diese „vernachlässigte Religionspolitik“ führe zu großen Unsicherheiten, welche die Partei Alternative für Deutschland (AfD) ausnutze. Weil die etablierten Parteien die religionspolitische Integration der Muslime als besonders problematisch behandelten, seien sie mitverantwortlich für die Skepsis vieler Menschen gegenüber dem Islam.

Mit Blick auf Partei- und Wahlprogramme aus den Jahren 2000 bis 2013 sagte der Wissenschaftler: „Die SPD zeigt bislang ein freundliches Desinteresse am religionspolitischen Feld, während sich die CDU – mit wenigen Ausnahmen wie dem islamischen Religionsunterricht und islamischen Fakultäten an deutschen Hochschulen – zu einem beherzten ‚Weiter so!‘ bekennt.“ Nur die Grünen hätten sich dem Politikfeld systematisch gewidmet.

Willems plädierte für eine Expertenkommission, die über den Umgang mit religiöser Vielfalt berät: „Wir brauchen differenzierte Gespräche darüber, ob sich das Modell einer engen Staat-Kirche-Kooperation noch eignet, um den religiösen Mehr- und Minderheiten gleichermaßen Religionsfreiheit zu gewähren.“ Der Forscher äußerte sich zum Auftakt der Ringvorlesung „Religionspolitik heute“ des Centrums für Religion und Moderne und des Forschungsverbundes „Religion und Politik“ an der Universität Münster. (KNA, iQ)

Leserkommentare

Manuel sagt:
Immer wenn sich Religionen in die Politik einmischen wird es gefährlich, dass haben wir in der Vergangenheit in Europa mit den Katholizismus gesehen, ich sage nur Franco, Dollfuß, Tiso, Salazar, usw.. und im besonderen Maße gilt das jetzt für den Islam, siehe Erdogan!
13.05.16
16:40
Ute Fabel sagt:
Es wäre der weit bessere Weg die rechtliche Bevorzugung der christlichen Kirchen (staatliche Kirchensteuereinhebung, staatliche finanzierte theologische Fakultäten) zu beenden, als ausgewählte religiöse Gruppierungen mit ins Boot zu nehmen. Das schafft nur neue Ungleichheitheiten.
17.05.16
8:34