Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Göttingen

Neuer Sonderforschungsbereich Bildung und Religion

Ein neuer Sonderforschungsbereich an der Universität Göttingen beschäftigt sich mit dem Zusammenhang von Bildung und Religion. Er wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft zunächst für vier Jahre gefördert.

14
05
2016
0
books, Abi
Symbolfoto: Bücher führen uns in eine andere Welt, Abi © by Chris auf Flickr (CC BY 2.0), bearbeitet islamiQ

Mit dem Zusammenhang von Bildung und Religion beschäftigt sich ein neuer Sonderforschungsbereich an der Universität Göttingen. Er wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft zunächst für vier Jahre gefördert, wie die Uni am Donnerstag mitteilte. Beteiligt sind demzufolge Forscher der Theologischen und der Philosophischen Fakultät der Universität Göttingen.

Die Bandbreite der Fächer reicht von den Altertumswissenschaften über die Theologie bis zur Religions- und Islamwissenschaft und der Religionspädagogik. Kooperationspartner ist die Hebräische Universität Jerusalem.

Der Sonderforschungsbereich wird laut Universität am 26. Mai um 18.00 Uhr im Alten Rathaus mit einer Feierstunde eröffnet. Am 27. Mai folgt im Historischen Gebäude der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB) ein wissenschaftliches Symposium. (KNA,iQ)