Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Belgien

Katholische Schulen in Flandern setzen auf Dialog mit Islam

Der Generaldirektor des Katholischen Bildungswesens Flandern, Lieven Boeve, fordert eine stärkere Berücksichtigung des Islam an katholischen Schulen. Es sei wichtig, auf die Schüler und deren verschiedene Religionen einzugehen.

15
05
2016
0
Symbolbild: Schule © by EnergieAgentur.NRW auf Flickr (CC BY 2.0), bearbeitet islamiQ

Der Generaldirektor des Katholischen Bildungswesens Flandern, Lieven Boeve, fordert eine stärkere Berücksichtigung des Islam an katholischen Schulen. Es sei wichtig, auf die Schüler und deren verschiedene Religionen einzugehen, damit sie im Dialog mit den Mitschülern ihre eigene Identität entwickeln könnten, sagte Boeve der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA) am Freitag in Brüssel.

Boeves Konzept der „Dialogschulen“ hatte in Belgien in den vergangenen Wochen eine Debatte zur Rolle des Islam an Schulen ausgelöst. Verschiedene Politiker der flämischen Nationaldemokraten
N-VA kritisierten, dass mit dem Konzept der „Dialogschulen“ der Schulalltag „islamisiert“ werde.

Boeve betonte, es gehe nicht darum, „Moscheen in jeder Schule zu bauen“, sondern auf den religiösen Hintergrund aller Schüler einzugehen und sie mit ihren Mitschülern ins Gespräch zu bringen. Durch diesen Dialog könne auch der christliche Glaube in Schulen stärker eingebracht werden. Boeve sprach sich außerdem dafür aus, dass nicht nur katholische Pädagogen, sondern auch Lehrer
anderer Glaubensrichtungen eingestellt würden.

Etwa 70 Prozent der Kinder und Jugendlichen in Flandern besuchen laut Boeve katholische Schulen. Da nicht alle von ihnen katholisch seien, sei es wichtig, dass Pädagogen auch auf den Glauben oder Nicht-Glauben der Schüler eingingen.

Laut einer am Donnerstag veröffentlichten Studie der Katholischen Universität Leuven gaben 90 Prozent von 360 befragten Schulleitern an, dass das Konzept der „Dialogschulen“ bei ihnen bereits umgesetzt wird. 94 Prozent sehen darin das Modell der Zukunft. (KNA,iQ)