Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Freitagspredigten, 20.05.2016

Die Berat-Nacht

Die Hutba (Freitagspredigt) wird beim wöchentlichen Freitagsgebet der Muslime gehalten und behandelt sowohl religiöse, als auch gesellschaftliche Themen. Jede Woche liefert IslamiQ einen Überblick.

20
05
2016
Predigten
Muslimische Gebetsketten in einer Moschee © by Beggs auf flickr.com (CC BY 2.0), bearbeitet IslamiQ

In den Freitagspredigten der islamischen Religionsgemeinschaften geht es diese Woche um die Berat-Nacht.

Die Islamische Gemeinschaft Millî Görüş (IGMG) betont in ihrer Predigt, dass die Nacht vom 14. auf den 15. Tag des Schaában eine gesegnete Nacht sei. Muslime, die diese Nacht mit Gottesdiensten verbringen, hoffen auf die Barmherzigkeit Gottes und die Vergebung ihrer Sünden. Deshalb wird diese Nacht auch als „Nacht der Barmherzigkeit“ oder „Nacht der Vergebung“ bezeichnet. Die Berat-Nacht befindet sich außerdem in den heiligen drei Monaten des Islam.

In der Freitagspredigt der Türkisch-Islamischen Union der Anstalt für Religion (DITIB) wird die Berat-Nacht als Ankündigung für den gesegneten Fastenmonat Ramadan bezeichnet. Berat bedeutet wörtlich sich von Schulden, Krankheit, Vergehen und Strafen zu befreien und sinngemäß die Errettung, Befreiung von Sünden, Bereinigung, Empfangen göttlicher Vergebung und Barmherzigkeit.

Es wird empfohlen den Tag zu fasten und die Nacht mit freiwilligen Gebeten, Gott gedenken und Koran-Rezitationen zu verbringen. Nach einer Überlieferung des Propheten spricht Allah in dieser Nacht zu den Menschen: „Gibt es denn niemanden, der Reue zeigt, so dass ich seine Reue anerkennen kann? Gibt es denn niemanden, der um Unterhalt bittet, so dass ich ihm Unterhalt gewähre? Gibt es denn niemanden, der Heilung möchte, so dass ich ihm Genesung geben kann? Gibt es denn niemanden, der noch andere Wünsche hat, so dass ich ihm gebe, was er wünscht?“ Deshalb sei es so wichtig diese Nacht zu angemessen zu nutzen.

Auch der Verband der Islamischen Kulturzentren (VIKZ) thematisiert in der heutigen Freitagspredigt die Berat-Nacht und gebt dabei fünf Besonderheiten der Nacht hervor. In dieser Nacht bebinnt die Niederschrift der Ereignisse für das kommende Jahr. Gottesdienste werden in dieser Nacht höher belohnt als zu anderen Zeiten. Gott sendet seine Barmherzigkeit in dieser Nacht. In dieser Nacht ist die Chance auf Vergebung der Sünden groß. Und in dieser besonderen Nacht erhielt der Prophet die Möglichkeit Fürsprache für seine Gemeinschaft einzulegen.

Jeden Freitag blickt die IslamiQ-Redaktion auf die Freitagspredigten der muslimischen Religionsgemeinschaften in Deutschland und gibt einen Überblick.

Leserkommentare

Jack sagt:
Gibt es dazu Quellen? Weil hier werden nur namentlich "Überlieferungen" erwähnt. Danke!
30.04.18
15:54