Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Koran

Katar und Vatikan digitalisieren islamische Handschriften

Arabische und islamische Dokumente aus Beständen der Vatikanischen Bibliothek sollen in Zusammenarbeit mit der Nationalbibliothek von Katar digitalisiert und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.

05
06
2016
koranhandschrift_wird_getestet
Foto: Dr. Wilfried Lagler/Universitätsbibliothek Tübingen, bearbeitet IslamiQ

Arabische und islamische Dokumente aus Beständen der Vatikanischen Bibliothek sollen in Zusammenarbeit mit der Nationalbibliothek von Katar digitalisiert und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Ein entsprechendes Abkommen unterzeichneten Scheicha Moza bint Nasser, Präsidentin der Qatar Foundation for Education, Science and Community Development, und der Präfekt der Apostolischen Bibliothek, Cesare Pasini, am Samstag im Vatikan. Die Digitalisate sollen in das Online-Archiv der Qatar Digital Library eingebunden werden.

Scheicha Moza war zuvor von Papst Franziskus in Privataudienz empfangen worden. Das etwa 30-minütige, vom Vatikan als „sehr herzlich“ beschriebene Gespräch drehte sich offiziellen Angaben zufolge um nationale und internationale Bildungsinitiativen Mozas.

Die königliche Hoheit, zweite der drei Ehefrauen des ehemaligen Staatsoberhaupts Scheich Hamad bin Khalifa al Thani, überreichte dem Papst als Geschenk eine arabische Evangelien-Handschrift in der Naschi-Kalligrafie. Das 123 Seiten umfassende Werk wurde im 18. Jahrhundert in der Türkei angefertigt.

Moza traf anschließend mit Erzbischof Giovanni Angelo Becciu vom vatikanischen Staatssekretariat zusammen. Dabei ging es nach Angaben
des Heiligen Stuhls um die Situation der katholischen Minderheit in Katar.

Scheicha Moza gilt als eine der mächtigsten Frauen am Persischen Golf. 1995 gründete sie mit ihrem Mann die Qatar Foundation for Education, Science and Community Development, eine Stiftung für Bildung, Wissenschaft und Gesellschaft.(KNA,iQ)

Leserkommentare

Charley sagt:
Warum kümmert sich Scheicha Moza nicht auch gleich noch um die sehr wertvollen historischen Dokumente, die in Mali dringend (!) gesichert werden müssen? Siehe der Artikel hier auf Islamiq: EILE GEBOTEN RETTUNG ISLAMISCHER SCHRIFTEN IN MALI
12.06.16
18:48