Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Ramadan

Wie wird die Zeit für das Fastenbrechen bestimmt?

Morgen beginnt der Ramadan. Eine der wichtigsten Fragen ist die Bestimmung der Zeit des Fastenbrechens (Iftar). Wir erklären, wie es geht.

05
06
2016
0
Mondsichel
Der Islamische Monat Ramadan wird nach dem Mondkalender bestimmt © by Bashar Al-Ba'noon auf Flickr (CC BY-SA 2.0), bearbeitet islamiQ

Mit dem vollständigen Untergang der Sonne abends am Horizont setzt die Zeit zum Fastenbrechen ein. Den unterschiedlichen Ansichten zufolge beginnt diese, wenn die Sonne vollständig untergegangen ist. Manche hingegen rechnen zudem einige Minuten als Puffer hinzu. Aber der astronomische Untergang der Sonne gibt nicht die genaue Zeit zum Fastenbrechen wieder. Denn nach der astronomischen Werten ist die Sonne untergegangen, wenn mehr als ihre Hälfte unter dem Horizont ist. Für das Fastenbrechen hingegen muss die Sonne vollständig untergegangen sein.

In Deutschland und überall auf der Welt werden durch Organisationen die Zeiten zum Fastenbrechen und -beginn unterschiedlich berechnet. Was ist der Grund dafür ? Unterschiede in den Berechnungen gehen auf verschiedene Kriterien zurück. Die Zeit für den Fastenbeginn ist lang, hingegen ist das Ende dieser Zeit wichtiger.

Die Meinungsverschiedenheit geht darauf zurück, wann dieser letzte Zeitpunkt ist. Die Beschreibung dessen in Koran und Sunna lautet wie folgt: Es ist die morgendliche Ausbreitung der Helligkeit am östlichen Horizont. Manche Gelehrte verstanden dies als den astronomischen Fadschr und nahmen 18° als Basis, andere haben dann auch noch 15-25 Minuten hinzuaddiert. Das sind die Gründe für die Unterschiede.