Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Schweiz

Mehr Rassismus gegen Muslime

Ein aktueller Monitoring-Bericht zeigt, dass Diskriminierungsfälle gegen Muslime um elf Prozent zum Vorjahr gestiegen sind.

08
06
2016

In der Schweiz hat es 2015 laut einem Monitoring-Bericht mehr Fälle von rassistischer Diskriminierung gegen Muslime als im Vorjahr gegeben. Wie die Eidgenössische Kommission gegen Rassismus (EKR) am Dienstag mitteilte, stieg die Zahl um elf Prozent auf 53 Fälle.

„Die Migrationsbewegungen, die Krise in Syrien und vor allem die Terroranschläge im Namen des „Islamischen Staates“ (IS) waren häufig Grund für mehr oder weniger klar ablehnende Reaktionen gegenüber Muslimen“, heißt es im Vorwort des Berichts.

Wie schon in früheren Jahren habe es die meisten gemeldeten Diskriminierungsfälle in der Arbeitswelt gegeben. Häufigste Formen seien Beschimpfungen, herabwürdigende Behandlung und Benachteiligungen.

Insgesamt verzeichnete die EKR für das vergangene Jahr 239 Fälle, in denen eine rassistische Diskriminierung vorgelegen habe. Das häufigste Motiv sei generelle Ausländerfeindlichkeit. Danach folge mit 60 Fällen Rassismus gegen Schwarze. (KNA/iQ)

Leserkommentare

Ute Fabel sagt:
Der Islam ist keine Rasse, sondern eine Religionsgemeinschaft. Deshalb ist antiislamischer Rassimus nicht möglich. Auch der Ägypter Hamed Abdel-Samad oder die Somalierin Aayan Hirsi-Ali sind dem Islam höchst ablehnend eingestellt. Das ist keine Frage der ethnischen Zugehörigkeit. Gegner und Anhänger des Islams (wie auch des Christentums oder der Atheismus) gibt es auf allen fünf Kontinenten. Herabwürdigungen von Menschen sind natürlich abzulehnen, wo ich aber den Eindruck habe, dass viele Moslems schon die kritische Konfrontation mit ihrer Religion als Beleidigung empfinden, was sehr selbstgerecht ist. Auch der amerikanische Präsidentschaftskandidat Mitt Romney war mit Ablehnung konfrontiert, weil er Mormone ist. Religionen sind Ideologien, kritische Auseinandersetzung damit und auch mit ihren Anhängern ist kein Laster, sondern eine Tugend.
08.06.16
12:22