Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

FREITAGSPREDIGTEN, 17.06.2016

Das Leben und Zusammentreffen mit dem Koran

Die Hutba (Freitagspredigt) wird beim wöchentlichen Freitagsgebet der Muslime gehalten und behandelt sowohl religiöse, als auch gesellschaftliche Themen. Jede Woche liefert IslamiQ einen Überblick.

17
06
2016
0
Predigten
Muslimische Gebetsketten in einer Moschee © by Beggs auf flickr.com (CC BY 2.0), bearbeitet IslamiQ

In der Freitagspredigt der Islamischen Gemeinschaft Millî Görüş (IGMG) geht es um die Relevanz des Korans für die Muslime. Der Koran sei für die Gläubigen so wichtig und zentral, dass er als Wegweiser für das irdische Leben gelten soll. Dementsprechend sollten Muslime ihr Leben dem Koran anpassen. Denn heutzutage wäre es oftmals so, dass der Koran dem eigenen Verständnis und den eigenen Bedürfnissen entsprechend angepasst werde.

Dies sei aus islamischer Sicht nicht korrekt, denn das Leben müsse sich dem Koran anpassen und nicht der Koran dem Leben. Um dies zu gewährleisten, sollen Muslime sich wieder stärker mit koranischen Inhalten auseinandersetzen und vergegenwärtigen, was das heilige Buch der Muslime lehrt, fordert, verbietet und gutheißt.

Zusammentreffen mit dem Koran

In der Freitagspredigt der Türkisch-Islamischen Union der Anstalt für Religion (DITIB) geht es ebenfalls um den Koran. Vor allem im Ramadan, der nach dem islamischen Kalender momentan läuft, solle den Muslimen die Wichtigkeit des Korans veranschaulichen. Der Ramadan sei nämlich auch der „Monat der Korans“, da dieses den Muslimen in diesem Monat offenbart würde. Aus diesem Grund solle der Fastenmonat die Vereinigung mit dem Koran bezwecken. Dafür könne man beispielsweise das freiwillige Nachtgebet (Tarawih) oder gemeinsame Koranlesungen (Mukabala) verrichten.

Die Freitagspredigt der DITIB endet damit, dass geraten wird, dass man den Ramadan in bestmöglicher Weise nutzen solle. Indem man gemeinschaftlich den Monat antritt und verbringt und mit dem Koran zusammen trifft. Auch solle man die Familie und Freunde im Ramadan oft aufsuchen, damit der gemeinschaftliche Geist des Monats nicht abhanden kommt

Die Freitagspredigt des Verbandes der Islamischen Kulturzentren (VIKZ) stand diese Woche nicht zu Verfügung.

Jeden Freitag blickt die IslamiQ-Redaktion auf die Freitagspredigten der muslimischen Religionsgemeinschaften in Deutschland und gibt einen Überblick.