Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Bosnien

Gipfel in Sarajevo gegen Islamfeindlichkeit

In Sarajevo findet am Wochenende der erste „Europäische Islamophobie-Gipfel“ statt.

21
06
2016
0
Sunset in Sarajevo
Sunset in Sarajevo © by Michał Huniewicz auf Flickr (CC BY 2.0), bearbeitet islamiQ

Der erste „Europäische Islamophobie-Gipfel“ befasst sich von Freitag bis Sonntag in Sarajevo mit der Islamfeindlichkeit in westlichen Gesellschaften. Wie die Veranstalter am Montag mitteilten, zählen zu den Teilnehmern unter anderen der ehemalige britische Außenminister Jack Straw, der muslimische Repräsentant des Staatspräsidiums von Bosnien, Bakir Izetbegovic, der Mitbegründer von „Ärzte ohne Grenzen“, Bernard Kouchner, der Großmufti von Sarajevo, Husein Kavazovic, sowie Repräsentanten aus 17 europäischen und nordamerikanischen Ländern.

Die Tagung wolle Methoden zur Bekämpfung von Islamfeindlichkeit im Westen entwickeln, Fallbeispiele untersuchen, aber auch Gründe und Erscheinungsformen von religiöser Intoleranz insgesamt untersuchen.

Mit der Unterzeichnung einer „Istanbul-Sarajevo-Erklärung“ solle der Einsatz beider Städte gegen anti-muslimische Gewalt und Hassverbrechen unterstrichen werden. (KNA/iQ)