Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Hessen

Gute Kooperation mit DITIB beim Religionsunterricht

Hessen hat als erstes Bundesland den bekenntnisorientierten islamischen Religionsunterricht eingeführt. Der Kultusminister zeigt sich zufrieden mit der Zusammenarbeit mit der Türkisch-Islamischen Union.

30
06
2016
Symbolbild: Schulfach, Unterricht, Religiosität und Bildungserfolg
Symbolbild: Unterricht © by fileccia auf flickr.com (CC BY 2.0), bearbeitet IslamiQ

Der zusammen mit der Türkisch-Islamischen Union (Ditib) organisierte islamische Religionsunterricht an Hessens Schulen ist nach Einschätzung von Kultusminister Alexander Lorz unproblematisch. „Es gibt keinerlei Versuche einer unbotmäßigen Einflussnahme“, sagte der CDU-Politiker im Gespräch mit der Deutschen Presse-Agentur dpa in Frankfurt. „Die Kooperation läuft bis jetzt reibungslos und einwandfrei.“ Der islamische Landesverband sei von einem externen Gutachter als geeigneter Partner eingestuft worden und unabhängig – etwa vom Bundesverband.

„Die beste Garantie für die Qualität des Unterricht ist: Wir nehmen nur unsere eigenen Lehrer. Sie müssen in Deutschland studiert und Examen gemacht haben und natürlich verfass“, sagte Lorz. Der Islam-Unterricht finde zudem auf Deutsch nach staatlichen Curricula statt.

Hessen hat als erstes Bundesland den bekenntnisorientierten islamischen Religionsunterricht eingeführt. Kooperationspartner ist neben Ditib auch Ahmadiyya. 27 Grundschulen machten zum Start im Schuljahr 2013/2014 mit, inzwischen sind es 46. Damit nehmen rund 2050 Kinder der ersten drei Grundschulklassen an dem Unterricht teil. (dpa, iQ)

Leserkommentare

Manuel sagt:
Kommt halt drauf an, was da unterrichtet wird, wenn es Erdogans politischer Islam ist, dann wird dadurch die Integration erheblich behindert.
03.07.16
11:33
Ute Fabel sagt:
Der beste Schutz gegen religiös-politische Einflussnahme wäre ein konfessionsübergreifender Religions- und Ethikunterricht. Ein solche Unterrichtsfach würde auch weit integrativer sein, als Kinder nach dem Religionsbekenntnis ihrer Eltern im Unterricht auszusiebbe. Politische Bildung wird ja in Deutschland auch überparteilich unterrichtet und nicht von einzelnen politischen Parteien gestaltet. Eltern, die wollen, dass ihre Kinder religiös aufwachsen, können ihren Nachwuchs ja in der Freizeit in die Jugendorganisationenen der diversen Religionsgemeinschaften schicken. Konfessioneller Religionsunterricht im öffentlichen Schulsystem widerspricht dem Ideal der Trennung von Religionen und Staat, hat dort nichts verloren und gehört abgeschafft. Ein trauriges Relikt aus Zeiten, in welchen es noch keine Religionsfreiheit sondern Staatsreligionen gab.
04.07.16
12:55