Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

FREITAGSPREDIGTEN, 08.07.2016

Nachbarschaft und der Monat Schawwal

Die Hutba (Freitagspredigt) wird beim wöchentlichen Freitagsgebet der Muslime gehalten und behandelt sowohl religiöse, als auch gesellschaftliche Themen. Jede Woche liefert IslamiQ einen Überblick.

08
07
2016
0
Predigten
Muslimische Gebetsketten in einer Moschee © by Beggs auf flickr.com (CC BY 2.0), bearbeitet IslamiQ

In der Freitagspredigt der Islamischen Gemeinschaft Millî Görüş (IGMG) geht es darum, dass man seine Nachbarn einladen soll. Das Gebot der guten Nachbarschaft sei so wichtig, dass es im selben Koranvers steht wie das Gebot, Allah allein zu dienen. Die  Aufgabe aller Muslime sei es, die Nachbarschaft in guter Tradition fortzuführen.

Die Beziehung zu Nachbarn könne im Allgemeinen drei Formen haben: 1. Muslime sind Nachbarn, die zu niemandem Kontakt haben, niemandem nutzen, aber auch nicht schaden. 2. Muslime sind schlechte Nachbarn, die mit niemandem auskommen. 3. Muslime bauen gute Beziehungen zu den Nachbarn auf und genießen ihr Vertrauen. Gerade in der heutigen schwierigen Zeit sei es wichtig, dass man eine gute Nachbarschaft pflege. Nur so könnten Muslime ihre Religion in bester Weise vermitteln.

Der Monat Schawwal

In der Freitagspredigt der Türkisch-Islamischen Union der Anstalt für Religion (DITIB) geht es um darum, dass die Erträge des Ramadan fortgeführt werden und das Fasten im Monat Schawwal. Daher seien Probleme jeglicher Art stets gemeinschaftlich anzugehen. In der Ramadanschule hätten Muslime eine Willenserziehung erfahren. Diese Schule habe eine Möglichkeit geboten, schlechte Gewohnheiten aufzugeben und schöne Eigenschaften anzueignen. Dies im Folgemonat, dem Monat Schawwal weiterzuführen, sei die Aufgabe aller Muslime.

Der Ramadan hat sich verabschiedet und habe die innere Welt der Muslime verwaist zurückgelassen und dennoch viele Erträge hinterlassen. Jetzt sei es Zeit, diese Erträge auf das ganze Jahr auszuweiten, um das göttliche Wohlwollen zu erlangen. Deshalb sollten Muslime versuchen, das Fasten des Monats Schawwal nicht zu versäumen. Entsprechend der Überlieferung des Propheten Muhammad (s), sollen Muslime das sechstägige Fasten im Monats Schawwal begehen. Die Belohnung dafür sei so, als ob man wie ein ganzes Jahr gefastet hätte.

 

Jeden Freitag blickt die IslamiQ-Redaktion auf die Freitagspredigten der muslimischen Religionsgemeinschaften in Deutschland und gibt einen Überblick.