Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Rechtsextremistische Wahlplakate

Freispruch im Prozess um abgehängte Pro-Köln-Plakate

Eine 60-jährige Frau wurde angeklagt, da sie zuvor Wahlplakate der islamfeindlichen und rechtsextremen Pro-Köln abgehangen hatte. Jetzt wurde sie von dem Amtsgericht Köln freigesprochen.

17
07
2016
Ausschnitt aus dem Wahlplakat der Pro-Köln. © http://pro-koeln.org/wp-content/uploads/2014/02/Plakate_Köln_final2.jpg

Eine 60 Jahre alte Frau ist von dem Vorwurf freigesprochen worden, Wahlplakate der rechtsextremen und islamfeindlichen Partei Pro Köln abgehängt zu haben. Das Amtsgericht Köln entschied am Mittwoch, dass ihr die konkrete Tat nicht nachgewiesen werden könne.

Laut Anklage hatte die Frau im April 2014 vor den Wahlen zum Europaparlament zusammen mit anderen die Kabelbinder, mit denen die Plakate an Bäumen und Laternenpfählen befestigt waren, mit einer Astschere durchtrennt. Auf den Plakaten standen Slogans wie „Bürgermut stoppt Asylantenflut“, „Wut im Bauch? Lass es raus!“ oder „Angstraum Stadt – Wir haben’s satt!“. Auf letzterem war zudem noch eine durchgestrichene Moschee abgebildet.

Anschließend waren die unbeschädigten Plakate der Polizei übergeben worden und Anzeige wegen Volksverhetzung und Aufruf zu Straftaten gegen Pro Köln erstattet worden. Die Angeklagte sagte vor Gericht, Kabelbinder seien ersetzbar, „eine verletzte Menschenwürde jedoch nicht“.

Oberstaatsanwalt Ulf Willuhn erklärte in seinem Plädoyer, auch er finde die Aktion 2als Bürger der Stadt richtig“. Dennoch verlange „die Rechtsordnung uns allen ab, diese widerwärtige Polemik zu ertragen“. Das Abhängen der Plakate sei „Selbstjustiz“. Letztlich blieb für das Gericht aber unklar, wer aus der Gruppe die Schere betätigt hatte.

Neben der Frau war ursprünglich auch der inzwischen verstorbene Kölner Ehrenbürger Kurt Holl angeklagt. Weitere 17 Verfahren waren mit Strafbefehlen gegen Zahlung von 50 Euro zugunsten der Kölner Tafeln beigelegt worden. (dpa, iQ)

Leserkommentare

Kafira sagt:
Liebe Leser, Kopftuch-Muslims auf dem Mond zu wünschen und gegen Moscheen zu sein ist jedermanns Recht. Es ist nicht jedermanns Recht, selber Hand anzulegen, z.B.Plakate und Kopftücher zu entfernen. Auch wer Kopftuch Provos als unerträglich empfindet, darf nicht eigener Richter spielen. Er kann aber eine Partei wählen, die sich für KopftuchVerbot einsetzt. Kafira
23.05.19
0:02