Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

FREITAGSPREDIGTEN, 26.08.2016

Glaube, Spirituelle Krise, Opfern

Die Hutba (Freitagspredigt) wird beim wöchentlichen Freitagsgebet der Muslime gehalten und behandelt sowohl religiöse, als auch gesellschaftliche Themen. Jede Woche liefert IslamiQ einen Überblick.

26
08
2016
0
Predigten
Muslimische Gebetsketten in einer Moschee © by Beggs auf flickr.com (CC BY 2.0), bearbeitet IslamiQ

Die Freitagspredigt der Islamischen Gemeinschaft Millî Görüş (IGMG) handelt diese Woche über den Glauben (Îmân). Der Îmân werde als „Bekenntnis der Zunge und Bestätigung des Herzens“ beschrieben. Doch sein deutlichstes Zeichen sind die guten Taten. Schließlich werden wir im Jenseits nach unseren guten Taten beurteilt. Diese ermöglichen uns, die Liebe und das Wohlgefallen Allahs zu erhalten und ins Paradies zu kommen.

Gute Taten seien nicht nur die Gebete, das Fasten, die Zakat, die Pilgerfahrt (Hadsch) und die Opfergabe (Kurban). Gute Taten seien genauso Allah zu lieben, sein Wort zu halten, vertrauenswürdig zu sein, sich um Arme und Bedürftige zu kümmern und seine Eltern gut zu behandeln.

Ohne Îmân haben die guten Taten im Jenseits keine Bedeutung. Ein theoretischer Glaube, der nicht praktiziert werde, sei wie ein Baum, der keine Früchte trage.

Alle Muslime sollten danach streben, aufrichtige Diener Allahs zu sein. Sie sollten nach Wegen suchen, um ihre guten Taten in ewigen Lohn zu verwandeln. Dafür müssen sie den Sinn ihres Daseins begreifen und ihr Leben danach ausrichten.

Spirituelle Krise

In der Freitagspredigt der Türkisch-Islamischen Union der Anstalt für Religion (DITIB) geht es um die spirituelle Krise – Suizid. Das Leben sei ein anvertrautes Gut an den Menschen. Allah sei Derjenige, der dem Menschen und den anderen Geschöpfen das Leben schenke und der einzig Berechtigte, ihnen das Leben zu nehmen. Es sei eine große Sünde, sich selbst das Leben zu nehmen.

Es gebe viele Gründe für Suizidereignisse, die sich leider in der letzten Zeit vermehrt haben. Heutzutage seien aus Sicht des Glaubens erlebte Krisen und von der Religion entfernte Lebensweisen, Gründe dafür, dass der Mensch in eine spirituelle Leere falle. Darüber hinaus seien das Empfinden der Einsamkeit und die Verbreitung schlechten Gewohnheiten, wie Drogen, Alkohol und Glücksspielen, die sowohl dem Körper als auch dem Geist des Menschen schaden, weitere Gründe für ein Krisenzustand.

Die Gesellschaft und die Individuen haben die Verantwortung Lösungen für die Probleme der suizidgeneigten Person zu finden. Zum einen sollten diese Personen spirituell unterstützt werden und dazu gestärkt werden ihren Glauben an das Schicksal zu verinnerlichen.

Das Opfern (Kurban)

In der Freitagspredigt des Verbandes der Islamischen Kulturzentren (VIKZ) geht es um die Wichtigkeit des Opferns. Seit den Anfängen der Menschheitsgeschichte ist das Opfern eine in den Religionen anerkannte und von vielen ausgeübte Form des Dienstes an Allah.

Das Opfern ist ein Ausdruck innigster Dankbarkeit gegenüber den Gaben Allahs, und ein Zeichen der Aufopferung auf dem Weg zu ihm. Dieser Dienst bewahre die Menschen vor Unglück und Schaden.

Jeden Freitag blickt die IslamiQ-Redaktion auf die Freitagspredigten der muslimischen Religionsgemeinschaften in Deutschland und gibt einen Überblick.