Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Staatsministerin

Özoğuz wirbt für Tag der offenen Moschee

Staatsministerin Özoğuz ruft zur Teilnahme am Tag der offenen Moschee auf und lobt die engagierte Flüchtlingsarbeit vieler Moscheegemeinden.

30
09
2016
Aydan Özoğuz fordert Ausbildung der Imamen in Deutschland
Ehemalige Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration - Aydan Özoğuz © SPD / Dominik Butzmann, bearbeitet IslamiQ

Die Integrationsbeauftragte der Bundesregierung, Staatsministerin Aydan Özoğuz (SPD), hat dafür geworben, am „Tag der offenen Moschee“ am 3. Oktober teilzunehmen. Das gegenseitige Kennenlernen und das Miteinander unterschiedlicher Religionen seien wichtig für den gesellschaftlichen Zusammenhalt, sagte Özoğuz am Freitag in Berlin. Das Motto „Hidschra – Migration als Herausforderung und Chance“ sei sehr aktuell.

Bei der Aufnahme der vielen Geflüchteten hätten im Herbst des vergangenen Jahres auch die deutschen Moscheegemeinden geholfen. Diese hätten ehrenamtlich und mit enormen Einsatz viele Menschen aufgenommen und versorgt. Gerade in diesen Tagen müsse betont werden, dass „Muslime und Islam Teil Deutschlands und unser Grundgesetz und unsere Gesellschaft sind“. Auch ihnen garantiere die Gesellschaft, ihre Religion in Frieden leben zu können. (KNA/iQ)

Leserkommentare

Ute Fabel sagt:
Sicher gibt es in den Moscheen auch viele hilfbereite Menschen. Zum Islam gehört aber auch die Trennung der Menschen in Gläubige und Ungläubige, die sich durch den Koran wie ein roter Faden zieht. Das gehört nicht zu Deutschland. Grundsätzlich halte ich es in einem säkulären Staat überhaupt nicht für die Aufgabe von Politikern Religionen zu rehabilitieren oder gar heilig zu sprechen. Ich würde es auch unpassend finden, wenn ein Politiker sagt, die Zeugen Jehovas, die Mormonen oder die Siebenten Tages Adventisten gehören zu Deutschland.
04.10.16
14:57