Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Uni Erlangen

Department Islamisch-Religiöse Studien nimmt an Erasmus teil

Das Department Islamisch-Religiöse Studien nimmt künftig am Erasmus Programm der EU teil. Studierenden der islamischen Studien wird ein geförderter Aufenthalt an der renommierten al-Azhar Universität in Kairo ermöglicht.

19
10
2016
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen, Schloßplatz © by dan_fuh auf flickr.de, bearbeitet by IslamiQ.

Das Department Islamisch-Religiöse Studien der Universität Erlangen nimmt ab dem Sommersemester 2017 am ERASMUS+-Programm der Europäischen Union teil. Erasmus+ ist ein Austauschprogramm, das ein Studium oder Praktikum im Ausland in einem Umfang von bis zu zwölf Monaten anbietet. Studenten der Islamisch-Religiösen Studien sollen künftig ein Stipendium als Zuschuss zu den Lebenshaltungskosten erhalten. Außerdem entfallen im Rahmen dieses Austauschprogramms die Studiengebühren an den Partnerhochschulen. Das Department Islamisch Religiöse Studien startet ab dem Sommersemester einen sechsmonatigen Studierendenaustausch mit der für islamische Theologie renommierten al-Azhar Universität in der ägyptischen Hauptstadt.

Ein Studierenaustausch im Rahmen des Erasmus-Programms beschränkt sich auf Hochschulen, mit denen im Fachbereich ein bilaterales Abkommen besteht.

Leserkommentare

Manuel sagt:
Und was wird in der al-Azhar Universität gelehrt? Stockonservativer Islam und ein mittelalterliches Frauenbild.
20.10.16
13:25
Ute Fabel sagt:
"Theogie" ist keine Wissenschaft, genausowenig wie Esoterik oder Astrologie. "Theologie" gehört daher von den staatlichen Universitäten verbannt. In Wahrheit handelt es sich bei den "theologischen Fakultäten" um Religionsakademien, in welchen der Nachwuchs 100% auf Staatskosten ausgebildet werden soll. Es sollte stattdessen eine konfessionsübergreifende Studienrichtung Religionswissenschaften geschaffen werden, auf welcher jeder unabhägig von Glauben oder Unglauben lehren und lernen kann.
21.10.16
12:14