Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Den Haag

Prozess gegen Rechtspopulist Wilders beginnt ohne den Angeklagten

Die Frage von Geert Wilders war so simpel wie provozierend: „Wollt ihr mehr oder weniger Marokkaner?“ Antwort der Menge: „Weniger, weniger!“. Meinungsäußerung oder Anstachelung zum Hass? Ein Gericht muss entscheiden.

31
10
2016
0
Rutte, Verhagen, Wilders
Rechtspopulist und Islamhasser Geert Wilders (rechts im Bild) war 2010 die tragende Stütze für eine Minderheitenregierung in den Niederlanden. Wilders gilt als Prototyp eines Rechtspopulisten. © by Minister-president Rutte auf Flickr (CC BY 2.0), bearbeitet islamiQ

Im Prozess gegen den niederländischen Rechtspopulisten Geert Wilders wegen Anstachelung zum Hass auf Marokkaner beginnt an diesem Montag die Hauptverhandlung – allerdings ohne den Angeklagten. Zur Begründung für sein Fernbleiben erklärte der Vorsitzende der Partei für die Freiheit (PVV) in einem offenen Brief, das Verfahren sei politisch motiviert.

Über politische Standpunkte solle im Parlament, aber nicht vor Gericht gestritten werden. Zugleich wiederholte Wilders, dass „Millionen von Niederländern weniger Marokkaner“ im Lande haben wollten.

Im Mittelpunkt des Verfahrens steht eine Rede von Wilders im März 2014 in Den Haag. Dabei hatte er seine Anhänger gefragt, ob sie „mehr oder weniger Marokkaner“ in den Niederlanden haben wollten. Nachdem die Menge 2Weniger, weniger!“ gerufen hatte, erklärte Wilders: „Dann werden wir das regeln.“ Die Rede löste weithin Empörung aus. Bei der Staatsanwaltschaft wurden rund 6400 Anzeigen erstattet.

Die Anklagevertretung beschuldigt Wilders der „Beleidigung von Marokkanern als Gruppe, des Anstachelns zur Diskriminierung und zum Hass“. Der Politiker habe die Rede „gezielt vorbereitet und bewusst geplant“. Der Staatsanwalt Wouter Bos sagte: „Rassismus und Diskriminierung müssen im Keim erstickt werden, davon sind auch Politiker nicht ausgenommen.“

Wilders erklärte bereits bei der formellen Prozesseröffnung im März, er bereue seine Aussagen nicht: „Ich nehme nichts zurück, und ich werde das weiter sagen.“ Sein Verteidiger Geert-Jan Knoops erklärte, die Aussagen von Wilders seien durch die Meinungsfreiheit gedeckt. „Dies ist die einzige Freiheit, die ich noch habe“, zitierte er den Angeklagten.

Nach der formellen Eröffnung des Gerichtsverfahrens hatte die Verteidigung zunächst die Einstellung mit der Begründung beantragt, Wilders dürfe nicht wegen politischer Äußerungen belangt werden. Das Gericht wies den Antrag zurück. Bei einem Schuldspruch droht dem Abgeordneten eine Gefängnisstrafe bis zu zwei Jahren.

2011 war der Rechtspopulist noch von einer anderen Anklage wegen Hetze gegen Muslime freigesprochen worden. Wilders wird seit über zehn Jahren wegen seiner islamfeindlichen Standpunkte bedroht und muss daher rund um die Uhr bewacht werden. (dpa, iQ)