Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Islamische Föderation in Berlin

Die 16. Islamwoche in Berlin

Zum 16. Mal fand die traditionelle Islamwoche in Berlin statt, zu der die Islamische Föderation in Berlin einlud. Das Motto der Veranstaltung lautete: „Der Islam – eine herausfordernde Bereicherung“ und erfreute sich vieler Besucher.

06
11
2016
Die Eröffnung der Islamwoche in Berlin © IFB

Zum 16. Mal hat die Islamische Föderation in Berlin zur traditionellen Islamwoche geladen. Sie fand vom 01. bis zum 03. November im Roten Rathaus und in der NBS – Neuköllner Begegnungsstätte statt. Das Motto der diesjährigen Veranstaltung lautete: „Der Islam –  eine herausfordernde Bereicherung“. An den Veranstaltungstagen haben verschiedene Experten und Wissenschaftler in drei Themenfeldern über diese Feststellung diskutiert.

Über das Verhältnis von Sharia und Demokratie haben Dr. Iur. Ademi (Universität Münster) und der Berliner Imam Ferid Heider referiert.  Prof. Dr. Benz (Zentrum für Antisemitismusforschung) und Prof. Dr. Schiffauer  (Europa-Universität Viadrina Professur für Vergleichende Kultur- und Sozialanthropologie) sprachen über antimuslimischen Rassismus und Dr. Abdelhay  (Zentrum für Islamische Theologie Münster) über die Partizipation der Muslime in Deutschland.

Die Islamwoche Berlin verstehe sich als Bindeglied zwischen der muslimischen Glaubensgemeinschaft und der Berliner Gesellschaft sowie den politischen und zivilen Institutionen, so lautete es in einer Pressemitteilung der Veranstalter. Außerdem sei „das Event mittlerweile ein fester Bestandteil des Berliner Veranstaltungskalenders und stößt regelmäßig auf großes Publikumsinteresse.“ Auch Vertreter hiesiger islamischer Religionsgemeinschaften, wie der Vorsitzende des Islamrats, Burhan Kesici, befanden sich unter den Besuchern der 16. Islamwoche in Berlin. 

Leserkommentare

Enail sagt:
Der Islam, eine herausfordernde Bereicherung?????????????? Müsste eher heißen eine fordernde Institution..... und...... Bereicherung, für wen eigentlich. Ich persönlich, als Nicht Muslim, kann durch diese Religion einfach keine Bereicherung entdecken. Wenn man schon im Schulalter Knaben und Mädchen trennt, wenn Mädchen ständig an gemeinsamen Unternehmungen gehindert werden, soll das die Bereicherung sein, oder ist es doch nicht eher das installieren einer mittelalterlichen Ideologie? Selbst beim Beten zu Gott findet die Geschlechtertrennung statt. Finde es schon komisch, dass bei uns der Islam eine Bereicherung sein soll, und in keinem Land islamischen Land findet Gleichberechtigung und Achtung der Menschenrechte statt. Wo, ja wo nur ist da die Bereicherung, bei einer Lebensweise, in der alles vorgeschrieben ist, und das selbstständige Denken, Kritik und Ablehnung nicht gewünscht und erlaubt sind.
15.11.16
1:15