Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Overbeck

Bischof gegen Kampfbegriff „Politischer Islam“

Der Essener Bischof Overbeck lehnt den populistischen Kampfbegriff „Politischer Islam“ ab und reagiert damit auf einen Leitantrag der CSU mit diesem Titel.

09
11
2016
Brockhaus © by Thomas Kohler auf Flickr (CC BY 2.0), bearbeitet islamiQ

Der Essener katholische Bischof Franz-Josef Overbeck hat sich gegen eine plakative Verwendung des Begriffs „Politischer Islam“ gewandt. Es handele sich um ein „auf Populismus zielendes Sprachspiel“, kritisierte Overbeck am Mittwoch in der Berliner Katholischen Akademie. Es mache ihn „sprachpolitisch sehr besorgt“, wenn darunter „die Themenfelder Terrorismus und Krieg, Totalitarismus und kulturelle Dominanz zusammengefasst werden“, betonte der Bischof. Darin verwies er auf den CSU-Parteitag vom vergangenen Wochenende, dessen Leitantrag unter dem Titel „Politischer Islam“ stand.

Der Bischof räumte ein, eine kritische Auseinandersetzung mit dem Islam und „Fundamentalismen aller Art“ sei nötig und dringend. Religiös-politische Kampfbegriffe wie „Politischer Islam“ steigerten aber nur die Emotionalität und Unversöhnlichkeit der Debatten. Ihr Gebrauch sei „einer seriös-konstruktiven Auseinandersetzung höchst unzuträglich“, so Overbeck. Dies sei eine Lehre aus den früheren „Kulturkämpfen“ in Deutschland, in denen der Begriff des „Politischen Katholizismus“ in den Auseinandersetzungen mit der Kirche verwendet wurde. Der politische Katholizismus sei bis heute ein Reservoir für „christlich-soziale Ideen und für politische Motivationen“, betonte der Bischof.

Overbeck sprach bei einer Festveranstaltung zum 70-jährigen Bestehen der Fachzeitschrift „Herder Korrespondenz“. Er würdigte die Monatszeitschrift als „Spiegel der intellektuellen Entwicklung des (west-)deutschen Nachkriegskatholizismus“. (KNA/iQ)

Leserkommentare

Ute Fabel sagt:
Herr Overbeck sollte sich einmal mit den aktuellen Entwicklungen in der Türkei auseinandersetzen. Dann wird er erkennen müssen, dass der Begriff "politischer Islam" nicht aus der Luft gegriffener Populismus, sondern traurige Realität ist. Reale Probleme einfach wegzureden und unter den Teppich zu kehren ist hingegen Wasser auf die Mühlen von Populisten à la AfD.
10.11.16
10:02
Manuel sagt:
Vielleicht sollte Hr. Bischof Overbeck einmal nachschlagen was Klerikalfaschismus war!
10.11.16
12:01
Johannes Disch sagt:
@Bischof Overbeck... ...hat keinen blassen Schimmer von der Materie. Das muss man so deutlich sagen. "Politischer Islam" ist kein Kampfbegriff, sondern ein anerkannter deskriptiver Begriff in den Sozialwissenschaften.
10.11.16
13:41
Fabian sagt:
Leider wird der Begriff "Politischer Islam" von den Islamgegnern missbraucht, das sie ihn letztlich auf alle Muslime anwenden. Das ändert aber nichts daran, dass es einen politischen Islam gibt. Die Muslimbrüder in Ägypten sind ein sehr gutes Beispiel dafür. Und natürlich alle entsprechenden Bewegungen in deren Folge.
11.11.16
17:04