Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

„Redet nicht mit Muslimen!“

Journalistenverband lehnt Workshop ab

Das Bundesinnenministerium plant ein Medienworkshop mit Chefredakteuren und Herausgebern über die mediale Wahrnehmung muslimischer Mitbürger. Dieses Vorhaben stößt auf Kritik.

29
11
2016
0
Journalistenverband lehnt Medienworkshop ab © Facebook DJV, bearbeitet iQ.

Das Bundesinnenministerium hat im Zuge der letzten Islamkonferenz im Oktober angekündigt, Anfang 2017 ein Medienworkshop mit Chefredakteuren und Herausgebern überregionaler und regionaler Medien über die mediale Wahrnehmung muslimischer Mitbürger zu planen. In rechten Blogs findet seitdem eine Hetzkampagne gegen dieses Vorhaben statt: Dort ist von „Appeasement-Seminaren“, einer „Einbestellung“ von Chefredakteuren und einer geplanten „Gleichschaltung“ der Medien die Rede.

In einer am Donnerstag veröffentlichten Stellungnahme kritisieren die Neuen deutschen Medienmacher (NdM) diese Hetze aufs Schärfste. „Wir als Neue deutsche Medienmacher teilen die Ansicht, dass staatliche Stellen keinen Einfluss auf die Medienberichterstattung nehmen dürfen.“ Allerdings hätten Journalisten ja auch sonst kein Problem damit an Hintergrundgesprächen, Konferenzen oder Gesprächsrunden mit Politikern, Regierungsmitgliedern oder Vertretern von Religionsgemeinschaften teilzunehmen, so laut NdM.

Des Weiteren merken die Medienmacher weiterhin an, dass auch der Deutsche Journalistenverband (DJV) davon abrät und dem „staatlich organisierten Nachhilfeunterricht“ eine deutliche Absage erteilt. „Dieses zu verweigern hinterlässt den Eindruck, der DJV argumentiere nach dem Motto rechter Blogs: Redet nicht mit Muslimen!“

Wie auch der Bundesinnenminister Thomas de Maizière und die islamischen Religionsgemeinschaften betrachte die NdM die zunehmende Gewalt gegen muslimische Bürgerinnen und Bürger und auf geflüchtete Menschen sowie die wachsende Zahl der Übergriffe auf Moscheen und Flüchtlingsunterkünfte mit großer Sorge. Daher mahnen sie an, dass viele Medien nicht immer ihrer Verantwortung nachkämen, um zu einer Versachlichung der Debatte beizutragen.