Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Studie

Deutsche überschätzen Zahl der Muslime

Laut einer Umfrage wird der Anteil der Muslime an der Bevölkerung falsch wahrgenommen. Die Deutschen überschätzen die Zahl der in Deutschland lebenden Muslime deutlich – vier Mal so viel als aktuell vorhanden.

15
12
2016
Symbolbild: Kopftuchverbot, Lehrerinnen
Symbolbild: Musliminnen © Kashfi Halford auf Flickr, bearbeitet Islami-Q

Deutsche denken laut einer Umfrage, dass hierzulande vier Mal mehr Muslime leben als aktuelle Daten belegen. In einer am Mittwoch veröffentlichten Studie des Meinungsforschungsinstitut Ipsos schätzten die Befragten den prozentualen Anteil von Muslimen an der Gesamtbevölkerung im Durchschnitt auf 21 Prozent. Tatsächlich liegt er aber nur etwas über 5 Prozent.

Die Zahl der in Deutschland lebenden Muslime ist seit 2011 um etwa 1,2 Millionen gestiegen. Das geht aus einer Hochrechnung des Forschungszentrums des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) hervor. Wie das Bundesinnenministerium am Mittwoch mitteilte, lebten zum Stichtag 31. Dezember 2015 zwischen 4,4 und 4,7 Millionen Muslime in Deutschland. Damit lag der Anteil der Muslime an der Gesamtbevölkerung zu Jahresbeginn zwischen 5,4 und 5,7 Prozent.

Nach einem Zensus aus dem Jahr 2011 war man bisher von 3,8 bis 4,3 Millionen Muslimen ausgegangen. Exaktere Angaben sind nicht möglich, da die islamische Religionszugehörigkeit im Gegensatz zur christlichen nicht zentral erfasst wird. Der Anteil der Muslime mit türkischen Wurzeln sank von 2008 bis Ende 2015 von 68 Prozent auf 51 Prozent. „Die Zahlen belegen, dass das muslimische Leben in Deutschland vielfältiger wird“, sagte Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU).

Auch in anderen Ländern verschätzten sich die Bürger massiv beim Anteil der Muslime – am stärksten in Frankreich. Die Franzosen gingen in der Ipsos-Befragung von einem Anteil von knapp einem Drittel aus (31 Prozent), tatsächlich sind aber nur 7,5 Prozent der französischen Bevölkerung Muslime. (dpa, iQ)

Leserkommentare

Kritika sagt:
L.S. «Die Deutschen überschätzen die Zahl der in Deutschland lebenden Muslime deutlich – vier Mal so viel als aktuell vorhanden» Muslims verursachen 4 x soviel Probleme, GerichtsVerfahren, KopftuchStuheit wie normale menschen, daher kommt das. Sie sind daher nur ein Viertel so sympathisch wie normale Menschen. Gruss, Kritika
20.07.17
0:02