Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Berlin

Islam-Institut soll Religionsunterricht fördern

Der Berliner Senat zieht es in Betracht, dass die Absolventen des geplanten Instituts für Islamische Theologie in Berlin den islamischen Religionsunterricht in den Schulen erteilen.

16
12
2016
0
Islam-Institut an der Humboldt Universität in Berlin
Islam-Institut an der Humboldt Universität in Berlin © mjaysplanet auf flickr, bearbeitet by IslamiQ

Das Land Berlin will durch das geplante Institut für Islamische Theologie an der Humboldt-Universität den Religionsunterricht fördern. Der Senat erwarte, dass Absolventen von Lehramtsstudiengängen des Instituts für den islamischen Unterricht an den Schulen „in Betracht kommen“, erklärte Bildungs-Staatssekretär Mark Rackles (SPD) nach einer Anfrage aus dem Abgeordnetenhaus.

In der am Freitag veröffentlichten Antwort betonte er zugleich, dass nach dem Berliner Schulgesetz die Religionsgemeinschaften selbst entschieden, welche Lehrkräfte ihren Unterricht erteilten. Das Institut für Islamische Theologie soll seinen Studienbetrieb im Wintersemester 2018/19 beginnen.

Derzeit erhalten nach Senatsangaben rund 5.000 Berliner Kinder und Jugendliche an den allgemeinbildenden Schulen islamischen Religionsunterricht, rund 1,5 Prozent aller Schüler. Die Teilnehmerzahl bleibe seit rund zehn Jahren annähernd gleich. In Berlin sind der Unterricht der Religionsgemeinschaften und die Lebenskunde des Humanistischen Verbands kein ordentliches Fach. Es ist ein freiwilliges Zusatzangebot in Verantwortung der Träger.

Nach Angaben von Rackles gibt es pro Schulhalbjahr einen unangemeldeten Unterrichtsbesuch von Vertretern des Schulamtes oder der Schulleitung. Die staatliche Kontrolle müsse sich auf die Frage beschränken, ob der Unterricht den Bildungszielen der Berliner Schule oder dem Grundgesetz widerspreche. Es dürfe keinen „Gegenunterricht“ zum sonstigen Schulunterricht geben. Die gleichen Maßstäbe würden bei der staatlichen Genehmigung der Rahmenlehrpläne für Religions- und Lebenskundeunterricht angelegt. (KNA, iQ)