Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Polen

Polens Kirche verurteilt Gewalt gegen Muslime

In Polen wird seit 17 Jahren der Tag des Islams gefeiert. Dieses Jahr haben christliche und islamische Religionsvertreter vor Aggressionen gegen Muslime gewarnt. In letzter Zeit haben sich islamfeindliche Straftaten in Polen gehäuft.

27
01
2017
0
Polen © Lukas Plewnia / CC 2.0 / flickr

Jegliche Aggression gegen Christen und Muslime hat die katholische Kirche in Polen aus Anlass ihres 17. Tages des Islams verurteilt. Der gemeinsame Rat beider Glaubensgemeinschaften in Polen rief am Donnerstag dazu auf, den interreligiösen Dialog im Geist von Papst Franziskus fortzusetzen.

Sowohl Christen als auch Muslime seien „Empfänger und Werkzeuge der göttlichen Barmherzigkeit“, heißt es in einer Erklärung. Auf Angriffe gegen Muslime in Polen, die jüngst auch international für Aufsehen sorgten, gehen die Autoren darin nicht ein.

Die katholische Kirche in Polen feiert seit 2001 jährlich den Tag des Islams. In dem Land leben Schätzungen zufolge etwa 25.000 Muslime. Im Zuge der Flüchtlingsdebatte hatte es in der polnischen Amtskirche Stimmen gegeben, die deutlich vor einer Masseneinwanderung von Muslimen nach Polen warnten.

Ein Fall, bei dem ein chilenischer Pianist aufgrund seines „arabischen Aussehens“ angegriffen wurde, zierte sowohl polnische als auch internationale Schlagzeilen. Der Pianist wurde islamfeindlich beschimpft und angegriffen, so dass er einen Zahn verlor und sich am Kopf verletzte. Später gab er ein Konzert mit Tausenden, als Zeichen gegen Diskriminierung und Rassismus. (KNA, iQ)