Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Österreich

Öster­reich­weit erstes Ins­titut für Isla­mische Theologie

Nach drei Jahren in Lehre und Forschung ist der Fachbereich Islamische Religionspädagogik seit dem 1. Januar 2017 ein eigenständiges Institut für Islamische Theologie und Religionspädagogik an der Universität Innsbruck und stellt somit österreichweit ein Novum dar.

29
01
2017
Das Team des Instituts für Islamische Theologie und Religionspädagogik. (Credit: Institut für Islamische Theologie und Religionspädagogik) © http://bit.ly/2jFmpnk

Am 01. Januar hat die Universität Innsbruck ihr erstes eigenständiges Institut für Islamische Theologie und Religionspädagogik eröffnet. Schon seit dem Wintersemester 2013/14 bietet die Universität als einzige österreichische Hochschule das Bachelorstudium Islamische Religionspädadogik an. „Das sechssemestrige Bachelorstudium soll eine wissenschaftlich fundierte Auseinandersetzung mit der islamischen Religion und ihrer Rolle in der modernen Gesellschaft ermöglichen und somit eine Lücke im (west-) österreichischen Bildungsangebot schließen“, so steht es in der Pressemitteilung der Universität.

Das Studium soll StudentInnen neben der Berufsbefähigung für islamischen Religionsunterricht an Volks-, Haupt- und Neuen Mittelschulen auch für interkulturelle und interreligiöse Aufgaben in den Bereichen Bildung, Beratung und Seelsorge ausbilden. Anfangs startete der Studiengang mit 25 Studierenden, mittlerweile seien es 100 Studierende. Auch habe sich durch Fördergelder die Anzahl der Mitarbeiter erhöht.

Daher wurde der Fachbereich Islamische Religionspädagogik durch die Zustimmung des Rektorats zum eigenständigen Institut geformt. So wolle man auch gesellschaftspolitische Bedürfnisse gerecht werden.

„Durch das neue Institut für Islamische Theologie soll unter anderem das Forschungsspektrum erweitert werden. So ist geplant, zukünftig neben der Islamischen Religionspädagogik die Forschung auch auf die Bereiche der Islamischen Theologie und Seelsorge auszudehnen, um es den Absolventinnen und Absolventen zu ermöglichen, religiöse Phänomene besser wahrzunehmen, theologisch zu reflektieren und angemessen zu vermitteln. Durch die Erweiterung des Forschungsbereiches des neuen Instituts sollen auch mehr islamische Themen kritisch reflektiert und behandelt werden, um die Entwicklung einer kontextbezogenen islamischen Theologie und Religionspädagogik im europäischen Kontext voranzubringen“, so die Ziele der Neugründung, die in der Pressemitteilung dargestellt werden.

Leserkommentare

Ute Fabel sagt:
Es sollte eine konfessionsübergreifende Fakultät für Religionswissenschaften an den Universitäten geschaffen werden, an denen grundsätzlich jeder unabhängig von Glauben oder Unglauben lehren und lernen kann. Konfessionelle "theologische" Fakultäten, an denen nur bestimmte Religionsangehörige lehren und lernen können, sind in Wahrheit getarnte Religionsakademien auf Staatskosten, vergleichbar mit den Akademine der politischen Parteien (Willy Brandt Stiftung, Konrad Adenauer Stiftung). Das hat jedoch wissenschaftlicher Arbeit nichts zu tun und gehört daher nicht in den universitären Rahmen.
30.01.17
10:53