Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Völkermord an den Bosniaken

Bosnien verklagt Serbien erneut wegen Völkermordes

Der Politiker Bakir Izetbegovic verklagt erneut Serbien vor dem Internationalen Gerichtshof (IGH) in Den Haag, wegen Völkermordes im Bürgerkrieg von 1992 bis 1995, an. Sein Alleingang führt innerhalb der politischen Landschaft Bosniens jedoch zu Kontroversen.

21
02
2017
Die trauernden Mütter Srebrenicas. © AA

Bosnien-Herzegowina verklagt Serbien erneut vor dem Internationalen Gerichtshof (IGH) in Den Haag wegen Völkermordes im Bürgerkrieg von 1992 bis 1995. Das berichtete Bakir Izetbegovic, der für die muslimischen Bosniaken im Staatspräsidium sitzt, am Freitag in Sarajevo.

Demnach wird das Land Revision gegen ein IGH-Urteil von 2007 einlegen. Damals hatte die höchste Justizinstanz der Vereinten Nationen Serbien vom Vorwurf des Völkermordes im ostbosnischen Srebrenica im Juli 1995 freigesprochen. Serbische Einheiten hatten bis zu 8000 muslimische Jungen und Männer ermordet.

Die Entscheidung von Izetbegovic, die von allen muslimischen Spitzenpolitikern mitgetragen wird, war im Vorfeld vor allem von führenden bosnisch-serbischen Politikern kritisiert worden. Laut Medienberichten soll Izetbegovic den Antrag selbst verfasst haben, ohne zuvor ein Einvernehmen mit dem kroatischen und serbischen Mitglied im Staatspräsidium herzustellen. Für den nach der Sezession seines Landesteils strebenden bosnisch-serbischen Präsidenten Milorad Dodik war dies ein willkommener Anlass, den Boykott sämtlicher gesamtstaatlicher Institutionen zu fordern. Das serbische Mitglied im bosnischen Staatspräsidium, Mladen Ivanic, stellte sich jedoch gegen den Vorstoß, weil er einem Selbstausschluss der bosnischen Serben aus dem politischen Entscheidungsprozess in Sarajevo gleichkäme, so schreibt das Online Nachrichtenmedium „kurier.at“.

Der bosnische Außenminister Igor Crnadak teilte indes dem IGH mit, dass Izetbegovic‘ Entscheidung nicht von allen Institutionen gefasst worden sei und daher nicht rechtskräftig sei. Medienberichten zufolge weigerte sich die bosnische Botschafterin in Den Haag, Mirsada Colakovic, jedoch, das Schreiben Crnadaks an den IGH weiterzuleiten. Der Außenminister schickte den Brief daraufhin auf eigene Faust an den Gerichtshof.

Schon in dieser Woche war durch den Boykott serbischer Abgeordneter das Parlament nicht mehr arbeitsfähig. In Bosnien bilden die Muslime knapp die Bevölkerungsmehrheit. Die Serben machen etwa ein Drittel, die Kroaten rund 15 Prozent der 3,5 Millionen Einwohner aus.

Im Bürgerkrieg der drei Völker untereinander waren die bosnischen Serben von der benachbarten Republik Serbien mit Soldaten und Waffen unterstützt worden.

Das IGH-Gericht hatte Belgrad zwar vom Völkermord freigesprochen, aber festgestellt, dass Serbien nichts zur Verhinderung des Genozids in Bosnien unternommen habe. (dpa,iQ)

Leserkommentare

Neil sagt:
Wann wird endlich einmal die muslimische Ummah wegen Völkermordes zur Verantwortung gezogen?
24.02.17
17:23
Johannes Disch sagt:
@Neil Man kann Individuen und Staaten vor dem IGH zur Verantwortung ziehen, aber keine imaginäre Gemeinschaft ("Ummah")
27.02.17
21:37
Neil sagt:
@Johannes Disch: Wieso eigentlich nicht? Für Muslime ist doch die Ummah real und das Ideal, das sie erreichen wollen. Wieso soll man also solch einer Gemeinschaft nicht auch für ihre Verbrechen zur Rechenschaft ziehen können?
28.02.17
14:38
islamfrei sagt:
Liebe Leser, Der Massenmord ist vor dem internartionalen Tribünal in DenHaag berecht. Die Haupttäter , Miölossewich Bladich Karachich haben hohe Gefängnisstrafen bekommen, damit hebt sich Den Haag wohltuend ab von Todesstrafen , wie sie inChina und Islamische Staaten vorkommen Die Sache ist damit juristisch abgeschlossen. Die furchtbare Waarheid ist an`s Licht gekommen. Ein weiterer Aufguss führt nicht weiter. Gruss, Islamfrei
28.01.23
22:14