Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dialog

Juden und Muslime tauschen sich über Integrationsarbeit aus

Juden und Muslime tauschen sich über Integrationsarbeit in den eigenen Gemeinden aus und fordern von der Mehrheitsgesellschaft sich geschlossen gegen Antisemitismus du Islamfeindlichkeit einzusetzen.

08
03
2017
Integration durch Dialog © Facebook Berliner JugendFORUM bearbeitet by IslamiQ.

Der Zentralrat der Juden in Deutschland und die Zentralwohlfahrtsstelle der Juden haben sich mit dem Zentralrat der Muslime über Erfahrungen in der Integrationsarbeit ausgetauscht. „In den jüdischen Gemeinden haben wir seit der Zuwanderung von Juden aus der ehemaligen Sowjetunion, also seit mittlerweile 27 Jahren, intensive Erfahrungen mit Integration gemacht. Auch in muslimischen Moscheegemeinden ist das Thema nicht neu, stellt sich aber seit 2015 in einer neuen Dimension“, sagte der Präsident des Zentralrats der Juden, Josef Schuster, nach Abschluss der Gespräche am Dienstag.

Themen waren demnach unter anderem die rechtliche Situation der Flüchtlinge, sowie soziologische und erziehungswissenschaftliche Perspektive der Integration. Hinzugezogen wurde demnach auch die Expertise von zwei Traumaexperten der israelischen Hilfsorganisation IsraAID, die mit der Zentralwohlfahrtsstelle zusammenarbeiten.

„Muslime und Juden sind Minderheiten in Deutschland, die die Unterstützung und den Rückhalt der Mehrheitsgesellschaft brauchen. Angesichts des steigenden Antisemitismus und der zunehmenden Islamfeindlichkeit ist dies nötiger denn je“, fügte Schuster hinzu. (KNA/iQ)

Leserkommentare

Manuel sagt:
Paradoxerweise kommt der steigende Antisemitismus aber derzeit aus einer anderen Ecke, wenn ich da die Demos anläßlich des Gaza-Krieges erinnere.
10.03.17
11:29