Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Waren

Staatsschutz ermittelt wegen islamfeindlichem Plakat

In der Stadt Waren in Mecklenburg-Vorpommern ermittelt der Staatsschutz, wegen eines islamfeindlichen Plakates vor einer Stadtvertretersitzung.

09
03
2017
0
Symbolbild: Polizei © Jacob Munk-Stander/CC 2.0/flickr

Der Staatsschutz ermittelt im Zusammenhang mit einem ausländerfeindlichen Plakat, das am Mittwochabend in Waren beschlagnahmt wurde. Unbekannte hatten vor einer Stadtvertretersitzung an einem Zaun ein Laken aufgehängt mit der Aufschrift „Wir lassen die Kirche in Waren. Die Moslime im Mittelmeer“, wie eine Polizeisprecherin am Donnerstag sagte. Zeugen riefen die Polizei, die das schwarzbesprühte Laken gleich abnahm. Bürgermeister Norbert Möller (SPD) verurteilte die völkerverhetzende Aktion.

In der benachbarten Schulmensa, in der die Stadtvertretung kurz danach tagte, wurden sechs mutmaßliche Rechtsextreme festgestellt. Sie gelten als Verdächtige und hatten mehrfach mit Provokationen versucht, öffentlich Aufmerksamkeit zu erregen. In Waren hat die evangelisch-lutherische St. Georgengemeinde, die Flüchtlinge und Zuwanderer betreut, bei der Stadt beantragt, auf dem Friedhof einen Abschnitt als Gräberfeld für muslimische Gestorbene anzulegen.

Muslimische Bestattungen unterscheiden sich von hiesigen Beerdigungen, unter anderem weil der Leichnam mit dem Gesicht nach Mekka ausgerichtet sein soll. Der Umgang wird derzeit – wie in anderen Kommunen – in Ausschüssen beraten. Einen Antrag einer Warener NPD-Stadtvertreterin, keine muslimischen Bestattungen zuzulassen, wiesen die Stadtvertreter auf der Sitzung zurück. (dpa/iQ)