Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Erfurt

Protest-Kreuze neben Gemeinde-Neubau entfernt

In Erfurt wurde von rechten Gruppen aus Protest gegen einen Gemeinde-Neubau der Ahmadiyya Holzkreuze auf das vorgesehene Grundstück montiert. Diese wurden wieder entfernt.

23
03
2017
Khadidja Moschee in Berlin
Symbolfoto: Gemeinde der Ahmadiyya in Berlin Heinersdorf

Im Streit um einen geplanten Gemeinde-Neubau der Ahmadiyya in Erfurt sind mehrere auf einem Nachbargrundstück des vorgesehenen Standorts aufgestellte Holzkreuze entfernt worden. Zwölf Kreuze seien auf Betreiben des Eigentümers der Fläche abtransportiert worden, sagte die Sprecherin der Erfurter Polizei am Mittwoch. Die Kreuze hatten Gemeinde-Gegner als Protest gegen das Vorhaben errichtet. Am Abend seien zudem Demonstrationen von Befürwortern und Gegnern des Bauvorhabens ohne Störungen verlaufen.

Der Besitzer des Grundstücks hatte den Initiatoren der Kreuz-Aktion mit juristischen Konsequenzen gedroht. Es handle sich um widerrechtliches Betreten fremden Eigentums und widerrechtliches Aufstellen von politischen Protestzeichen, hieß es. Auch die beiden großen Kirchen hatten diese Form des Protestes gegen die Ahmadiyya-Gemeinde kritisiert: Wer das Kreuz benutze, um Stimmung gegen andere Glaubensrichtungen oder gegen Andersdenkende zu machen, missbrauche dieses christliche Symbol.

Anfang März hatten Gemeinde-Gegner zunächst ein rund zehn Meter hohes Holzkreuz neben dem geplanten Bauplatz errichtet. Nachdem es umgestoßen worden war, stellten sie ein weiteres, vier Meter hohes Kreuz auf. Weitere Protestkreuze folgten. Beteiligt an den Aktionen waren unter anderem eine Gruppierung namens „Bürger für Erfurt“ sowie Rechtsextremisten aus Halle/Saale und eine „Ein-Prozent“-Kampagne.

Der Gemeindebau ist seit Monaten umstritten. Die Ahmadiyya-Gemeinde plant ein Gebäude mit Kuppel und Zierminarett. Es wäre der erste Gemeinde-Neubau in Thüringen und – mit Ausnahme von Berlin – nach Leipzig und Chemnitz das dritte derartige Projekt in einem ostdeutschen Bundesland. Die Kirchen und alle im Thüringer Landtag vertretenen Parteien außer der AfD begrüßen das Vorhaben grundsätzlich. (KNA/iQ)

Leserkommentare

Timo sagt:
Die Mehrheit der Menschen lehnt den Bau dieser Moschee ab. Eine Demokratie würde diesen Mehrheitswillen des Volkes akzeptieren. Die Muslime sollten Moscheen bauen, die sich dem Ortsbild anpassen, anstatt auf der fremden Architektur zu beharren.
25.03.17
10:38