Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Umwelt

Erste Religiöse Naturschutzwoche geplant

Anfang September wird im Rahmen des bundesweiten Projekts „Religionen für biologische Vielfalt“ die erste Religiöse Naturschutzwoche Deutschlands in Darmstadt stattfinden.

24
03
2017
0
Naturschutzwoche Naturschutz
Religiöse Naturschutzwoche © Olli Henze auf flickr, bearbeitet by IslamiQ

Vom 4. bis 10. September 2017 wird in Darmstadt und Umgebung die erste Religiöse Naturschutzwoche in Deutschland stattfinden. Das beschlossen VertreterInnen von Religionsgemeinschaften und NaturschutzakteurInnen am 22.3.2017 bei einer Tagung des Abrahamischen Forums in Darmstadt.

Im Rahmen der Religiösen Naturschutzwoche werden Religionsgemeinschaften und Naturschutzakteure Veranstaltungen durchführen, die sich rund um das Thema Natur, Umwelt und Ökologie drehen sollen.

„Die Achtung und Bewahrung der Natur ist eine wesentliche Botschaft aller Religionen. In vielen religiösen Texten finden sich Regeln und Verhaltensweisen für den Umgang mit der Natur, die bei den momentanen Umweltproblemen aktueller seien denn je“, heißt es in der veröffentlichten Pressemitteilung. Die Kooperation von Naturschutz und Religionen könne zu einem tieferen Verständnis für die Natur und den Naturschutz beitragen.

Die Religiöse Naturschutzwoche gehöre zu dem Projekt „Religionen für biologische Vielfalt“, das vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit gefördert und vom Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau unterstützt werde. Nähere Informationen zur Naturschutzwoche sind auf der Homepage des Abrahamischen Forums in Darmstadt zu finden.