Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Jüdisches Museum Berlin

Perücke, Burka, Schleier – Ausstellung über Frauenverhüllung

Das jüdische Museum Berlin startet eine Ausstellung über die Verhüllung der Frau im Islam, Christentum und Judentum. Die Ausstellung läuft bis zum 2. Juli.

01
04
2017
0
"Cherchez la femme", unter diesem Titel wird die Ausstellung bis zum 2.Juli laufen. © Jüdisches Museum Berlin

Religiöses Kleidungsstück oder Instrument der Unterdrückung – oder gar beides? Um Kopftücher, Burkas und andere textile Bedeckungen wird in Europa heftig gestritten. Eine Ausstellung im Jüdischen Museum Berlin spürt jetzt der Verhüllung der Frau in Judentum, Islam und Christentum nach. „Cherchez la femme“ – Suche die Frau: Mit dem geflügeltem Wort aus Frankreich geht die Schau bis zum 2. Juli den Ursprüngen der weiblichen Verschleierung nach und fragt nach den Gründen dafür.

Ob die muslimischen Verhüllungen Nikab und Hidschab, die Perücken jüdischer Frauen oder die Ordenstracht der Nonnen – die drei großen monotheistischen Religionen teilen ähnliche Vorstellungen von weiblicher Sittsamkeit, wie die Kuratorin Miriam Goldmann am Donnerstag sagte. Sie hätten dabei Bräuche übernommen, die bereits vor Urzeiten in ihrem ursprünglichen Kulturraum zwischen Euprath und Tigris, im heutigen Irak, herrschten. Die Verhüllung sei damals allerdings ein Privileg reicher Frauen gewesen, Sklavinnen und Prostituierte seien dem Blick der Männer ungeschützt ausgesetzt gewesen.

Gezeigt werden in der Ausstellung unterschiedliche Formen der Kopfbedeckung, aber auch moderne Beispiele wie die in Frankreich inzwischen verbotene Ganzkörperbedeckung Burkini. Mit Videoinstallationen wird der Umgang von Künstlerinnen mit dem Thema nachgezeichnet.