Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Baden-Württemberg

Lehrermangel für islamischen Religionsunterricht

Seit 2006/2007 läuft in Baden-Württemberg ein Modellprojekt zum islamischen Religionsunterricht. Doch fehlt es immer noch an Lehrern. Nun wird sich der Landtag mit dem Thema beschäftigen.

06
04
2017
0
Symbolbild: Grundschule, Schüler
Symbolbild: Grundschule, Schüler © by Michael Dr Gumtau auf flickr.com (CC BY 2.0), bearbeitet IslamiQ

Für die Einführung eines regulären Islamunterrichts an Schulen in Baden-Württemberg werden mehr Lehrer gebraucht als bislang ausgebildet sind. Mit dem Thema beschäftigt sich der Landtag in seiner Sitzung am Donnerstag auf Initiative der FDP-Fraktion.

„Die Nachfrage nach ausgebildeten Lehrkräften für islamischen Religionsunterricht im Rahmen des Modellprojekts übersteigt bei weitem die vorhandenen Bewerberzahlen“, teilte das Kultusministerium auf die Fragen der Liberalen mit. Seit dem Schuljahr 2006/2007 läuft in Baden-Württemberg ein Modellprojekt zum islamischen Religionsunterricht. Derzeit nehmen daran rund 5900 Schüler an 93 öffentlichen Schulen teil.

Die FDP-Fraktion sieht in der Einführung des flächendeckenden islamischen Religionsunterrichts mit in Deutschland ausgebildeten Lehrern „eine der derzeit wichtigsten bildungs- und integrationspolitischen Aufgaben des Landes.“ 211 Studierende haben den Erweiterungsstudiengang „Islamische Theologie/Religionspädagogik“ an Pädagogischen Hochschulen im Südwesten bereits absolviert (Stand: Ende 2015). Im universitären Studiengang gibt es noch keine Absolventen. (dpa, iQ)