Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

#meinmoscheereport

#meinmoscheereport – ein voller Erfolg

Unter dem Hashtag #meinmoscheereport erzählen deutsche Muslime über das Leben in der Moschee. IslamiQ hat die besten Tweets zusammengetragen.

25
04
2017
#meinmoscheereport
#meinmoscheereport

Gestern startete IslamiQ die Hashtagaktion #meinmoscheereport. Die Aktion lief zeitgleich mit der Ausstrahlung der zweiten Folge des „moscheereports“. Zuvor hatte der Journalist Constantin Schreiber für seinen „moscheereport“ dreizehn Moscheen besucht und unter anderem Fragmente aus den Freitagspredigten gezeigt, die simultan übersetzt wurden.

Als Folge seiner Recherche in den Moscheen gab Schreiber an, dass er über das, was er gehört hatte, „entsetzt sei“ und keine Predigt gehört habe, die „wenigstens okay“ sei. Viele Muslime, aber auch Nichtmuslime kritisierten Schreibers Vorgehensweise und Schlussfolgerungen.

Als Reaktion auf die einseitige Berichterstattung von Schreiber sollten Muslime bundesweit gestern einen Beitrag auf den sozialen Kanälen mit Hashtag #meinmoscheereport posten. Mehr als Tausend Muslime, egal ob jung oder alt, teilten ihre emotionalsten, witzigsten oder prägendsten Anekdoten aus ihrer Moschee. Bisher gab es 9400 Tweets zu dem Hashtag.

Wir haben die besten Beiträge aus Twitter zusammengetragen:

Anekdoten aus der eigenen Kindheit standen im Vordergrund:

Andere twitterten über witzige Anekdoten, während des Gebets:

Für Manche ist die Moschee ein Ort der Besinnung und der Annahme. 


Auch prominente Gesichter, Blogger und Aktivisten nahmen an der Hashtagaktion teil:

Mit dieser Aktion haben Muslime eine Gegenöffentlichkeit geschaffen, in der sie zeigen, wie sie sind: Wir sind nicht fremd, sondern mit unseren Moscheen ein Teil Deutschlands!

 

Die IslamiQ-Redaktion bedankt sich bei allen, die diese Aktion so erfolgreich gemacht haben. 

Leserkommentare

Renox sagt:
Alle Muhammad-Anhänger und Gefolgsleute haben ein einseitiges Weltbild. Und ausgerechnet diese Leute wollen einem Journalisten, der seine Eindrücke schildert, Einseitigkeit vorhalten? Das ist richtig lustig.
18.05.17
15:36