Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Rechtspopulismus

AfD-Politiker nach nationalistischen Äußerungen in der Kritik

Wieder sorgt ein AfD-Politiker mit nationalistischen und fremdenfeindlichen Aussagen für Schlagzeilen. Dieses Mal der Jura-Professor aus Mecklenburg-Vorpommern, Ralph Weber.

27
04
2017
0
Verfassungsschutzchef AfD
AfD

Nach nationalistischen Äußerungen hat der AfD-Politiker in Mecklenburg-Vorpommern, Ralph Weber, scharfe Kritik auf sich gezogen. Die Wortwahl des Landtagsabgeordneten erinnere unmissverständlich an den Sprachgebrauch der NPD, sagte SPD-Fraktionschef Thomas Krüger am Mittwoch in Schwerin.

Auch die Universität Greifswald distanzierte sich öffentlich von „unsäglichen Äußerungen“ Webers, der zur Ausübung seines Mandats als Jura-Professor dort zurzeit freigestellt ist. Auch aus Webers eigener Partei wurde Unmut laut. Mit seinen Aussagen spreche Weber nicht für die Partei, betonten die AfD-Landesvorsitzenden Leif-Erik-Holm und Bernhard Wildt in einer gemeinsamen Erklärung.

In einem nach dem AfD-Bundesparteitag in Köln verfassten Beitrag fordert Weber „eine klare und deutliche Absage an alle Versuche einer multikulturellen Umgestaltung unseres Vaterlandes und eine ebenso deutliche Absage an alle Versuche, unser Volk durch Überfremdung mittels Zuwanderung auszutauschen“. Die Zahl der Abschiebungen und freiwilligen Rückreisen müsse die der Zuwanderungen deutlich übersteigen. Nur dann finde dieser „große Austausch“ nicht statt. Zudem müsse „der uns von den Siegermächten aufgezwungene und von den „linksgrünen Weltverbesserern“ und „Deutschland-Abschaffern“ fortgesetzte „Schuldkult“ aufhören“, verlangte Weber. (dpa/iQ)