Das moderne Leben bringt viele Fragen mit sich – auch für Muslime. Daher haben sich sog. Fatwa-Räte gegründet. Warum es diese gibt und wie sie funktionieren, erklärt IslamiQ-Redakteur Muhammed Suiçmez.
In der Zeit nach dem Propheten war es üblich, dass die Menschen bei Problemen und religiösen Fragen einen Mudschtahid um Rat gebeten haben. Denn der Mudschtahid ist aufgrund seiner Ausbildung und Erfahrung zum Idschtihad befähigt, kann also eigenständig bindende Urteile erlassen. Hierfür muss der Mudschtahid über umfassende sprachliche Fertigkeiten, Kenntnisse der Quellen, der Methoden und juristischen Standardwerke verfügen.[1]
Heute ist die Lage etwas komplexer, das moderne Leben ist vielschichtiger. Das führt dazu, dass heutzutage Rechtsgutachten nicht mehr von einzelnen Personen erteilt werden können, weil es kaum möglich ist, dass eine Person all das benötigte Wissen erwerben kann, um zu einem angemessenen Urteil zu gelangen. Daher ändert sich die Praxis dahingehend, dass muslimische Gelehrte und Wissenschaftler nun in Gremien, auf Symposien oder Konferenzen zusammenkommen, um religiöse Angelegenheiten zu diskutieren und daraufhin eine gemeinsame Erklärung als Fatwa abgeben. Diese Methode wird als „kollektiver Idschtihad“ bezeichnet.
Die Methode des „kollektiven Idschtihads“ ist nicht etwas gänzlich Neues, wenn man etwa die Praxis der gegenseitigen Beratung zur Zeit des Propheten und unter den Prophetengefährten als eine Form des „kollektiven Idschtihads“ wertet. Auch im Koran wird die Beratung an zwei Stellen empfohlen: „(…) Darum vergib ihnen und bete für sie um Verzeihung und ziehe sie in der Sache zu Rate, aber wenn du einmal entschlossen bist, dann vertraue Allah; siehe Allah liebt die Ihm Vertrauenden“[2], „Und die auf ihren Herren hören und das Gebet verrichten und deren Angelegenheiten gegenseitiger Beratung ist und die von dem, womit Wir sie versorgten, spenden“[3]. Ausgehend von diesen beiden Koranversen könnte man meinen, dass die Beratung bei Fatwa-Angelegenheiten schon von Anfang an Teil dieses Prozesses gewesen ist. Häufig wird deshalb die Beratungspraxis zur Zeit des Propheten und vor allem der rechtgeleiteten Kalifen erwähnt, um die Praxis des kollektiven Idschtihads bis in die Frühzeit des Islams zurückführen. Diese Praxis habe sich ununterbrochen bis heute fortgesetzt.
Eine ganz neue Qualität erreichte dieser Prozess jedoch mit der Entstehung von Nationalstaaten in der muslimischen Welt, vor allem nach dem Zweiten Weltkrieg und der Gründung staatlicher oder transnationaler Fatwa-Institutionen. Hierbei kann vom „kollektiven Idschtihad“ neuer Prägung gesprochen werden, der sich von der Praxis in der Frühzeit des Islams deutlich unterscheidet.[4] In diesen Institutionen werden zeitgenössische Themen und Fragen der Muslime diskutiert und beantwortet. Diese Methode steht für eine neue und zeitgenössische Art der Fatwa-Gebung durch die Nutzung des „kollektiven Idschtihads“.
Doch wie funktioniert ein solcher Fatwa-Rat? Wie und nach welchen Kriterien werden Entscheidungen getroffen? Und inwiefern unterscheidet sich diese Form der Fatwa-Praxis von der Individual-Fatwa?
Die Fatwa ist ein schriftliches oder mündliches Rechtsgutachten eines islamischen Gelehrten (Mudschtahid/Mufti) zu einem Sachverhalt eines Ratsuchenden. Eine Fatwa ist nicht mit einem Gerichtsbeschluss gleichzustellen, denn dieser ist bindend im Gegensatz zu einer Fatwa. Die Fatwa ist eine auf die spezifische Situation des Gläubigen zugeschnittene Empfehlung, die er sich zu Herzen nehmen kann und in der Regel auch annimmt, da er schließlich nicht die Kompetenz dazu besitzt.
Die Entwicklung und stetige Änderung der modernen Gesellschaft führte zu Ungewissheit in religiösen Angelegenheiten und zu unklaren religiösen Handlungen, die eine Gründung von Fatwa-Gremien und Räten als eine unvermeidliche Notwenigkeit ansah. Somit wurden u.a. in der Türkei der Fatwa-Rat der türkischen Religionsbehörde Diyanet, in Ägypten das Ägyptische Fatwa-Amt, in Saudi-Arabien jeweils die islamische Weltliga (auch unter dem Namen Muslim World League bekannt) und die islamische Rechtsakademie der Organisation für islamische Zusammenarbeit, und der Europäische Rat für Fatwa und Forschung in Dublin und der IGMG Gelehrtenrat in Deutschland gegründet. Dies sind einige von mehreren Fatwa-Institutionen weltweit. Ziel dieser Institutionen ist es, wissenschaftliche Arbeiten des islamischen Rechts zu fördern und die zeitgenössischen Probleme der Muslime, durch die Nutzung des kollektiven Idschtihads, zu lösen.
Imam Schafiî beschreibt die Beziehung zwischen einem Mufti und dem Ratsuchenden als eine Arzt-Patient-Beziehung. Der Ratsuchende ist wie ein Patient, der seine Genesung sucht. Deshalb muss sich der Mufti, wie ein Arzt, beim Fatwa-Erlassen den Zustand und die Absicht des Ratsuchenden vor Augen halten.[5] Die genannten Institutionen haben es sich zur Aufgabe gemacht, die Rolle des Arztes zu übernehmen und den Muslimen in den unterschiedlichen rechtlichen Angelegenheiten auszuhelfen.
Die beschlossenen Fatwas dieser Sitzungen werden protokolliert teilweise auch publiziert. Die Anzahl, der in den Gremien sitzenden Gelehrten ist sekundär. Es herrscht die einfache Regel: je mehr Gelehrte, desto bessere Ergebnisse. Primär beim „kollektiven Idschtihad“ ist, dass sich alle bzw. die Mehrheit der Gelehrten auf ein Ergebnis (Fatwa) einigen.[6]
Der Islam ist nicht wie das Christentum organisiert, indem er einer autoritären Instanz untergeordnet ist. Deshalb sind die erlassenen Fatwas einer Institution oder eines Mudschtahids eine -sorgfältig begründete und wissenschaftlich untermauerte- Empfehlung, aber kein bindendes Rechtsurteil.
[1] Jörg Schlabach, Scharia im Westen: Muslime unter nicht-islamischer Herrschaft und die Entwicklung eines muslimischen Minderheitsrechts für Europa, Berlin 2009, S. 27.
[2] Sure Âli Imrân 3:159, übersetzt von Max Henning.
[3] Sure Schûrâ 42:38), übersetzt von Max Henning.
[4] Jörg Schlabach, Scharia im Westen, Berlin 2009, S. 27.
[5] Fahrettin Atar, „Fetva“, Ankara 1995, S. 493.
[6] Mustafa Bülent Dadaş, ,,Bir fetva belirleme yöntemi olarak heyet içtihadi Ve İslam dünyasında bu amaçla kurulan fıkıh meclisleri“ in bilimname XXVIII, 2015/1, S. 313.