Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Universität

Augsburg eröffnet interreligiöse Forschungsstelle

Die Universität Augsburg eröffnet eine „Forschungs- und Koordinationsstelle Interreligiöse Bildung“ (FIB). Dieser soll sich der Verständigung zwischen dem Christentum, Islam und Judentum widmen. Auch die Einrichtung des Studiengangs „Islamische Religionspädagogik sei geplant.

16
05
2017
0
Symbolbild: Universität Antimuslimischer Rassismus
Symbolbild: Universität, Hörsaal © Facebook, bearbeitet by iQ.

Die Universität Augsburg eröffnet am Mittwoch eine „Forschungs- und Koordinationsstelle Interreligiöse Bildung“ (FIB). Das teilte die Universität am Montag mit. Die FIB solle der Verständigung zwischen Judentum, Christentum und Islam dienen. Ab dem Wintersemester 2017/18 wird der Zertifikatskurs „Interreligiöse Mediation“ angeboten. Langfristig sei geplant, einen Studiengang „Islamische Religionspädagogik“ einzurichten.

Die FIB ist laut der Universität eine Initiative von Wissenschaftlern aus der katholischen und evangelischen Theologie sowie aus der Erziehungs- und Rechtswissenschaft. Die Leitung übernehmen die Religionspädagogen Georg Langenhorst und Elisabeth Naurath. Langenhorst hat einen Lehrstuhl für katholische, Naurath einen für evangelische Religionspädagogik inne.

„Unser primäres Ziel ist es, die interdisziplinäre Erforschung des interreligiösen Lernens unter friedenspädagogischer Perspektive zu forcieren“, sagte Naurath. Im Zentrum stehe die Verständigung zwischen Judentum, Christentum und Islam. Langenhorst zufolge wird die religiöse Vielfalt in Deutschland zur gesellschaftlichen Herausforderung. „Nur durch ein besseres gegenseitiges Kennen und realistische Blicke auf Gemeinsames und bleibend Trennendes ist kurz- und langfristig ein gesellschaftliches Zusammenleben möglich.“ Interreligiöses Lernen müsse deshalb ein zentraler Bereich schulischer Bildung sein.

Lernen mit religiöser Pluralität umzugehen

Der Zertifikatskurs „Interreligiöse Mediation“ will laut Mitteilung Lehrer dazu befähigen, mit religiöser Pluralität umzugehen. Angehende oder bereits ausgebildete Pädagogen aller Fächer bekämen religionswissenschaftliche, theologische, rechtliche und didaktische Kompetenzen vermittelt.

Einen Studiengang für islamische Religionslehre gibt es bayernweit bisher nur an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Das dortige Zentrum für Islamische Theologie ist laut Bundesbildungsministerium eines von fünfen seiner Art in Deutschland. Die anderen Zentren befänden sich in Tübingen, Frankfurt/Gießen, Münster und Osnabrück. (KNA, iQ)