Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Ramadan 2017

Iftar-Empfang der Schura Niedersachsen

Die Schura Niedersachsen lud vergangenen Freitag zum gemeinsamen Fastenbrechen ein. Unter den Gästen waren Vertreter aus Religion und Politik wie der niedersächsische Ministerpräsident Stephan Weil.

04
06
2017
Die Schura Niedersachsen lud zum gemeinsamen Fastenbrechen ein. © IGMG

Am Freitag, den 2. Juni 2017 hat die Schura Niedersachsen anlässlich des Monats Ramadan zahlreiche Gäste aus ganz Niedersachsen zum Fastenbrechen (Iftar) in Hannover empfangen. Unter den Gästen waren Politiker, unter anderem der niedersächsische Ministerpräsident Stephan Weil und Vertreter religiöser Gemeinschaften. 

Die Eröffnungsrede hielt der Vorsitzende der Schura Niedersachsen, Recep Bilgen, und machte darauf aufmerksam, dass der Prophet Muhammad die Menschen aufgefordert hatte, Frieden zu stiften. Dies sei insbesondere in der heutigen Zeit sehr wichtig, um der Ideologie von Terroristen entgegen zu wirken, damit der Islam nicht missbraucht werde. Auch bei politischen Konflikten habe man durch die Wahlkämpfe in verschiedenen Ländern gespaltene Gesellschaften erleben müssen. 

„Als Religionsgemeinschaften, als demokratische Parteien, als demokratische Zivilgesellschaft müssen wir hier gemeinsam handeln und deutlich machen, dass eine demokratische und pluralistische Gesellschaft, in der die Vielfalt an Meinungen und Lebensstilen eine zentrale Errungenschaft ist, nicht zur Disposition steht. Wir dürfen nicht zulassen, dass Menschen gegeneinander ausgespielt werden, sondern wir gemeinsam einstehen, für Solidarität, Zusammenhalt und ein besseres Leben für alle“, so Bilgen. Weiterhin betonte Bilgen: „Wenn es unser Selbstverständnis ist, eine Religionsgemeinschaft in Deutschland zu sein und zu demokratischen Werten zu stehen, so gilt dies selbstverständlich auch uneingeschränkt für unsere Herkunftsländer.“

Im Anschluss daran gab Burhan Kesici, Vorsitzender des Islamrats für die Bundesrepublik Deutschland, einen Impulsvortrag. Der Vizepräsident des Niedersächsischen Landtages, Karl-Heinz Klare, schätze die Arbeiten von Schura Niedersachsen und bedankte sich für die Einladung. Er überraschte die Gäste damit, indem er mitteilte, dass er anlässlich des Iftarempfangs ebenfalls an dem Tag gefastet habe. Zum Schluss sprach der niedersächsische Ministerpräsident Stephan Weil. Bei seiner Rede ging er insbesondere darauf ein, dass die Schura immer durch ihre Vielfalt als wichtiger und verlässlicher Ansprechpartner gelte. Er unterstrich die Aussagen Recep Bilgens und stellte klar, dass gegen die Islamfeindlichkeit vorgegangen werden müsse. Dabei appellierte er an die Muslime, dass sie ihre Vielfalt bewahren und sich gegen radikale Spaltungen stellen sollten.

 

Leserkommentare

Mads sagt:
Schlimm, wenn Politiker und Kirchenvertreter sich vor den Karren der islamischen Verbände spannen lassen und damit Islamisten salonfähig machen.
06.06.17
14:54
Dilaver sagt:
@Mads Die islamischen Verbände sind genauso ein Teil Deutschlands wie die christlichen Kirchen, auch wenn Sie das nicht wahrhaben wollen. Dagegen Front zu machen hat keine Zukunft.
08.06.17
22:58