Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

USA

Teilerfolg bei Einreiseverbot für Muslime

US-Präsident Trump erzielt einen Teilerfolg bei seinem Versuch, ein Einreiseverbot für Muslime in die USA durchzusetzen.

28
06
2017
Donald Trump. © flickr/ CC 2.0 / Gage Skidmore
Donald Trump. © flickr/ CC 2.0 / Gage Skidmore

Teilerfolg für Trump: Das oberste Verfassungsgericht der USA hat am Montag eine einstweilige Verfügung für Teile des Einreisestopps der Regierung für Menschen aus sechs überwiegend muslimischen Ländern zugelassen. Betroffen sind Personen, die keine vertrauenswürdigen Kontakte zu Personen oder Institutionen in den USA haben. Damit kann Trump Teile des Einreiseverbots aufrechterhalten, bis der Supreme Court in der Sache entschieden hat.

Das vierte und das neunte Bundesberufungsgericht in Richmond beziehungsweise San Francisco hatten den Einreisestopp Trumps als nicht verfassungskonform betrachtet und in Gänze gestoppt. Das oberste Verfassungsgericht will im Oktober Anhörungen zu beiden Urteilen veranstalten.

Bereits im Januar startete Trump den Versuch ein Einreiseverbot für Muslime aus einigen Ländern für eine unbestimmte Dauer zu erlassen. Betroffen sind vor allem Menschen aus dem Irak, dem Iran und dem Sudan sowie aus Syrien, Libyen, Somalia und dem Jemen.(KNA/iQ)

Leserkommentare

Mads sagt:
Jedes Land darf selbst entscheiden, wen es rein lässt und wen nicht. Für einen Staat sollte an erster Stelle die Sicherheit der eigenen Staatsbürger sowohl gegen innere als auch gegen äußere Gefahren stehen. Und Muslime aus bestimmten Ländern stellen zur Zeit nun einem eine Bedrohung für die Menschen dar. Dem gilt es entgegenzuwirken.
30.06.17
13:44