Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Universität Münster

Uni Münster übernimmt Islam-Archiv

Die Universität Münster erhält das Islam-Archiv mit rund 6000 Titeln über das muslimische Gemeindeleben in Deutschland. Bislang war das Archiv in Soest beheimatet.

08
07
2017
Das Zentrum für Islamische Theologie an der Universität Münster übernimmt Islam-Archiv
Universität Münster © by harmishhk auf flickr, bearbeitet iQ

Die wohl bedeutendste Sammlung von Dokumenten zum muslimischen Gemeindeleben in Deutschland wird jetzt von der Universität Münster verwaltet. Das Zentrum für Islamische Theologie (ZIT) der Universität übernimmt das zuletzt in Soest ansässige und 1927 in Berlin gegründete „Islam-Archiv Deutschland“, teilte die Hochschule am Mittwoch mit. Neuer Direktor des Islam-Archivs ist ZIT-Leiter Mouhanad Khorchide.

Das Islam-Archiv umfasst rund 6.000 Titel zum Islam in Deutschland, Europa, zu Dialog und Ausländerfragen sowie zur islamischen Theologie, Geschichte und christlichen Theologie. Die Sammlungen umfassen fragmentartig historisches Material zwischen 1739 und 1918 und durchgehend ab dem 1. Weltkrieg.

Das Islam-Archiv war 1927 als „Zentralinstitut Islam-Archiv-Deutschland“ gegründet worden und hatte seit 1981 seinen Sitz in Soest. Sein einstiger Direktor Muhammad Salim Abdullah (1931-2016) hatte schon zu Lebzeiten angeregt, dass das Archiv nach seinem Tod an die Universität Münster wechselt und vom ZIT verwaltet wird. Mit der Übernahme durch die Universität sei gewährleistet, dass die Dokumente wissenschaftlich fundiert aufgearbeitet würden.

Bereits 2014 hatten beide Seiten eine entsprechende Absichtserklärung unterzeichnet. Auf Wunsch von Abdullah wird das Archiv den Namen seiner Ehefrau „Amina Abdullah“ tragen. (KNA, iQ)

Leserkommentare

Gerda Willam Österreichische St. Georgs-Gemeinde Istanbul sagt:
Sehr geehrte Damen und Herren, Krisen führen dazu, dass manches aufgearbeitet wurde. Wir haben seit Jahren das Georgsblatt an das Islam Archiv in Söst geschickt und nie eine Rückmeldung bekommen, dass die Adresse falsch ist. Da wir diesn Monat aufgrund der gegenwärtigen Situation nur digital versenden, haben wir unsere Mailadressen durchsortiert und dabei festgestellt, dass das Archiv schon seit drei Jahren in Münster ist. Wie weit unsere Informationen für Sie interessant sind, müssen Sie selber feststellen. Grundsätzlich sind die letzten Jahre auch auf unserer Homepage www.sg.org.tr unter Georgsblatt ARchiv erhältlich. Bitte können Sie uns mitteilen, ob in Söst, am Kuhfuß 8 überhaupt noch ein Büro ist. Mit herzlichem Gruß aus Istanbul
30.03.20
10:26