Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Rechtsextremismus

Heute vor einem Jahr: Münchener Amoklauf

War der Münchner Amoklauf eine rechtsextremistisch, islamfeindlich motivierte Tat – oder die Tat eines psychisch Kranken, der zufällig auch eine rechtsextremistische Gesinnung hatte? Die Diskussion darüber bekommt jetzt neue Nahrung.

22
07
2017
0
Der Täter in München © Screenshot/Amateurvideo

Zum Jahrestag des Amoklaufs von München mehren sich die Hinweise auf rechtsextremistische Motive des Täters. Medien zitieren aus Chatprotokollen und Dateien des 18-Jährigen. Wie der „Spiegel“ berichtet, offenbaren die Dokumente rassistische Terrorfantasien, in die sich David S. in den Tagen vor dem Amoklauf hineingesteigert haben soll: Dazu gehörten Anschläge in mehreren Städten, gleichzeitige Amokläufe an bayerischen Hauptschulen und ein Bombenanschlag mit einem Lkw, schreibt das Nachrichtenmagazin.

Am 22. Juli 2016 hatte David S. bei seinem monatelang geplanten Amoklauf neun Menschen erschossen, die meisten waren Jugendliche mit südosteuropäischen Wurzeln. Anschließend erschoss er sich selbst.

Schon ein knappes Jahr vor der Tat am Olympia-Einkaufszentrum bezeichnete sich der psychisch kranke Schüler selbst als „Amokläufer“. Er habe bei einem Klinikaufenthalt gegenüber Mitpatienten mehrfach geäußert, er wolle nicht mit seinem Namen, sondern mit „Amokläufer Z“ angesprochen werden. Das geht aus einer Antwort des bayerischen Innenministeriums auf eine Anfrage des SPD-Abgeordneten Florian Ritter hervor. Die „Süddeutsche Zeitung“ berichtete zuerst darüber. 

David S. war im Sommer 2015 als 17-Jähriger wegen Depressionen und einer posttraumatischen Belastungsstörung in einer psychiatrischen Abteilung. Kurz nach seiner Volljährigkeit habe der Schüler, der iranische Wurzeln hat und ursprünglich Ali hieß, seinen Namen ändern lassen, schrieb die Zeitung. Bei dem Klinikaufenthalt hatte David S. auch Hakenkreuze gemalt und den Hitlergruß gezeigt. 

Sein Ziel seien Menschen mit „türkisch-balkanischen Wurzeln“ gewesen, erläuterte Ritter unter Berufung auf ein Manifest des Täters. Schon ein Jahr vor der Tat habe er davon gesprochen, dass er Menschen aus dieser Gruppe – für ihn „Kakerlaken“ und „Untermenschen“ – „exekutieren“ werde. Ritter sprach sich dafür aus, die politische Motivation des 18-Jährigen stärker bei der Bewertung der Tat zu berücksichtigen. Das hatten zuvor auch die Grünen verlangt. 

Das Vorbild des Schülers war unter anderem der rechtsextremistische norwegische Massenmörder Anders Breivik: Er beging seine Tat am fünften Jahrestag von Breiviks Morden. Die Ermittler hatten Hinweise auf seine extremistische Gesinnung genannt, als Motiv aber persönliche Kränkung durch jahrelanges Mobbing gesehen. 

An diesem Samstag wollen Spitzen von Stadt, Staatsregierung und Landtag sowie Angehörige der Opfer am Olympia-Einkaufszentrum zu einer Gedenkfeier zusammenkommen. Dabei soll ein Mahnmal der Öffentlichkeit übergeben werden. Es besteht aus einem Gingko-Baum, den ein zwei Meter hoher Edelstahl-Ring mit den Namen und Bildern der Opfer umfasst.

Philipp K., der Händler, von dem David S. im Darknet die Tatwaffe gekauft haben soll, muss sich vom 28. August an unter anderem wegen fahrlässiger Tötung vor dem Münchner Landgericht verantworten. (dpa, iQ)