Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Freitagspredigten, 28.07.2017

Allahs Liebe, Ihsan und Duâ

Die Hutba (Freitagspredigt) wird beim wöchentlichen Freitagsgebet der Muslime gehalten und behandelt sowohl religiöse, als auch gesellschaftliche Themen. Jede Woche liefert IslamiQ einen Überblick.

28
07
2017
Freitagspredigt
Islamic Arts - Freitagspredigt © facebook, bearbeitet IslamiQ

In der Freitagspredigt der Islamischen Gemeinschaft Millî Görüş (IGMG) geht es diese Woche um die Liebe Allahs. Liebe sei eine der wichtigsten menschlichen Emotionen überhaupt. Ein Mensch ohne Liebe, Zuneigung und Empathie sei fast schon unmenschlich. Doch was bedeutet es, Allah zu lieben?

Allah zu lieben bedeute, sich ihm hinzugeben, denn Liebe verlangt nicht nur nach Worten, sondern auch Taten. Wenn den Worten keine Taten folgen, haben sie keine Bedeutung. Wenn Muslime also sagen, dass sie Allah, den Propheten und alle Muslime lieben, die ihnen folgen, sollten sie auch entsprechen handeln. Diejenigen, die sagen, dass sie Allah lieben, aber den Weg des Propheten verlassen, können nicht Freunde Allahs und seines Gesandten werden.

Schon auf den ersten Seiten des Korans sei zu erkennen, welche Menschen Allah nicht liebe. Dazu gehören z. B. diejenigen, die fälschlicherweise behaupten, Allah hätte etwas geboten oder verboten. Sie erfinden damit eine neue Religion in seinem Namen. Genauso werde Allah auch niemanden lieben, der auf der Erde Unheil stifte, Andere unterdrücke und auf seinen Sünden beharre.

So leben als ob man Allah sieht: Ihsan

Die Freitagspredigt der Türkisch-Islamischen Union der Anstalt für Religion (DITIB) behandelt das Thema „Ihsan“. Ihsan sei das Bewusstsein, seine Gottesdienste gegenüber Allah so zu erweisen, als sei Allah jederzeit gegenwärtig.

Eine Bedeutung von Ihsan sei auch, die ‎Sensibilität ‎der Aufrichtigkeit (Ikhlas) und ‎Selbstüberwachung (Muraqaba) bei den ‎Taten zu erlangen. Demnach führe ‎Ihsan ‎dazu, dass bei der Durchführung der Taten ‎die Person spüre, dass Allah ‎denjenigen sehe ‎und die Person sich somit überwacht fühle. ‎Diejenigen, die den Rang des wahren Ihsans ‎erlangt haben, werden ‎sich bewusst sein und ‎das Leben in einer ‎aufrichtigen ‎Geisteshaltung und ‎Aufrichtigkeit verbringen.

Eine Herangehensweise, in deren ‎Zentrum der Glaube, der Islam und die ‎Tugend (Akhlaq) stehe, werde uns sowohl die ‎diesseitige als auch die jenseitige Freude ‎erleben lassen. Glücklich seien diejenigen, die sich bewusst ‎seien, dass sie unter der Beobachtung Allahs ‎leben und somit Sein Wohlwollen erlangen. ‎

Bedeutung von Duâ

Der Verband der islamischen Kulturzentren (VIKZ) thematisiert in seiner Freitagspredigt das Bittgebet (Duâ). Duâ bedeute sich hilflos und bedürftig vor Allah zu wähnen. Muslime verstehen und glauben an die Macht und die Herrlichkeit von Allah, so ist es nur logisch konsequent von Ihm zu erbitten und uns Ihm hinzuwenden, mit dem Wissen, dass sie bedürftig und schwach seien. Dies verlange nunmal der Îmân. Wer keinen Îmân habe der fühlt auch nicht das Bedürfnis Allah anzuflehen und von Ihm Hilfe zu erbitten.

Duâ gebe dem Menschen die Kraft Unheil besser aufzunehmen und so die Standhaftigkeit zu praktizieren. Auch wenn die Erfüllung der Duâ nicht sofort geschehe, müsse der Mensch in seinem Bittgebet beständig sein und weiter das Verhältnis zu Allah pflegen.

Jeden Freitag blickt die IslamiQ-Redaktion auf die Freitagspredigten der muslimischen Religionsgemeinschaften in Deutschland und gibt einen Überblick.

Leserkommentare

Frederic Voss sagt:
Zum obigen Text kann angemerkt werden, daß der Mensch natürlich auch ohne Imam ein gutes und gottgefälliges Leben führen kann. Seine Rolle wird oftmals überschätzt. Vielleicht lebt es sich ohne ständige Imam-Anweisungen besser und gesünder?
28.07.17
18:45
Ute Fabel sagt:
Im Artikel steht Folgendes geschrieben: "Schon auf den ersten Seiten des Korans sei zu erkennen, welche Menschen Allah nicht liebe.." In einigen späteren Suren steht klar, wen Allah laut Koran sónst nicht liebt: Sure 9:28 “O die ihr glaubt! wahrlich, die Götzendiener sind unrein.” Sure 98:6 “Die Ungläubigen unter den Leuten des Buches (Juden und Christen): Sie sind von allen Wesen am abscheulichsten”. Sure 8,55: “Siehe, schlimmer als das VIEH sind bei Allah die Ungläubigen, die nicht glauben.” (Koranübersetzung von Max Henning, überarbeitet von Murad Wilfried Hoffmann)
01.08.17
15:25