Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Studie

Große Werteunterschiede unter Muslimen in Österreich

Eine aktuelle Studie zeigt eine große Heterogenität in Glaubensfragen unter Muslimen in Österreich.

11
08
2017
0
Rassismus gegen Muslime in Österreich während Corona gestiegen © by James Cridland auf Flickr (CC BY 2.0), bearbeitet islamiQ

Eine aktuelle Studie zu Muslimen in Österreich hat große Unterschiede in Glaubensfragen festgestellt. Vor allem Befragte aus Somalia (69 Prozent) und Tschetschenien (50 Prozent) bezeichneten sich laut den am Donnerstag veröffentlichten Ergebnissen der Donau-Universität Krems als „sehr gläubig“. 37 Prozent der Somalier würden demnach für ihren Glauben sterben. Iraner gaben indes überwiegend an, eher nicht oder gar nicht gläubig zu sein (53 Prozent).

Für die nicht repräsentative Studie im Auftrag des Österreichischen Integrationsfonds (ÖIF) wurden nach Angaben der Autoren 1.129 Muslime befragt. Es handele sich um Menschen mit türkischem und bosnischem Migrationshintergrund sowie um muslimische Flüchtlinge aus den Ländern Syrien, Afghanistan, dem Irak, Iran und Somalia sowie aus Tschetschenien. In Österreich leben derzeit geschätzt rund 700.000 Muslime.

Gravierende Unterschiede unter den verschiedenen Gruppen stellten die Wissenschaftler auch mit Blick auf die gesellschaftliche Rolle des Islam fest. So zeigten mehr als die Hälfte der Flüchtlinge sowie mehr als 40 Prozent der türkischstämmigen Muslime sehr oder eher Verständnis dafür, wenn Männer Frauen nicht die Hand reichten. Ein Drittel der Flüchtlinge – besonders Somalier und Tschetschenen – habe die gewaltsame Verteidigung der Familienehre befürwortet. Bosnier hätten diesem Thema hingegen am wenigsten Bedeutung beigemessen.

Österreichs Integrationsminister Sebastian Kurz (ÖVP) nutzt die nicht repräsentative  Studie nun um seinen politischen Kurs zu legitimieren. Er wolle vor allem die Migration „bildungsferner Menschen aus anderen Kulturkreisen“ massiv reduzieren, erklärte er gegenüber österreichischen Medien. (KNA/iQ)