Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Rheinland-Pfalz

Verfahren gegen Polizisten dauert an

Das Disziplinarverfahren gegen den muslimischen Polizisten aus Rheinland-Pfalz, der seiner Kollegin aus religiösen Gründen die Hand nicht gegeben hat, dauert an.

24
09
2017
Polizei Gewerkschaft Rassismus, Petition © Shutterstock, bearbeitet by iQ
Polizei Gewerkschaft Rassismus, Petition © Shutterstock, bearbeitet by iQ

Das Verfahren gegen einen muslimischen Polizisten aus Rheinland-Pfalz, der einer Kollegin den Handschlag verweigert hatte, zieht sich in die Länge. „Das kann durchaus noch ein paar Wochen dauern“, sagte der Sprecher der Polizeipräsidiums Koblenz, Uli Hoppen.

„Alle Seiten können sich äußern, und irgendwann kann es Konsequenzen geben.“ Gegen eine Entscheidung in dem Disziplinarverfahren seien schließlich auch noch Rechtsmittel möglich: „Dann wäre das Verwaltungsgericht im Boot.“ Rein theoretisch sei bei derartigen Verfahren von einer Missbilligung bis zur Entlassung vieles denkbar. Das Ergebnis werde vermutlich der Öffentlichkeit mitgeteilt, ergänzte der Sprecher.

Der muslimische Beamte hatte am 18. Mai bei seiner Beförderungsfeier in Montabaur im Westerwald aus religiösen Gründen den Handschlag einer Kollegin verweigert. Er verbeugte sich laut dem rheinland-pfälzischen Innenministerium nur mit der Hand auf dem Herzen. Damit kam er in die Schlagzeilen. Das Ministerium betonte, ein solches Verhalten werde bei der Polizei nicht geduldet. Der Mann wurde ins Polizeipräsidium Koblenz in den Innendienst versetzt.

Hoppen sagte, damit sei der Beamte „aus der Situation herausgenommen worden“. Zudem sei schon die Versetzung als eine Missbilligung zu verstehen: Nach seinem relativ selbstständigen Streifendienst im Raum Montabaur arbeite der muslimische Polizist nun im Präsidium „unter deutlich mehr Kontrolle“ seiner Vorgesetzten. Der verweigerte Handschlag war dem Innenministerium zufolge bisher ein Einzelfall. (dpa, iQ)

Leserkommentare

Manuel sagt:
Sowas hat bei uns ohnehin nichts verloren und schon gar nicht bei der Polizei, der gute Mann glaubt wohl er sein hier in Saudi-Arabien.
24.09.17
16:02
Mads sagt:
Wer unsere Werte nicht teilt, hat im Staatsdienst nichts verloren. Schon gar nicht im Polizeidienst. Und eine Religion, die ihren Mitgliedern den normalen sozialen Umgang miteinander, wie er hier bei uns üblich ist, hat bei uns in Deutschland ebenfalls nicht verloren.
28.09.17
14:48