Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Schweiz

Kein Gesetz über Handschlagspflicht für Schüler

Der Gesetzesvorschlag eine Handschlagspflicht für Schüler einzuführen, wurde vom Schweizer Parlament abgelehnt.

27
09
2017
Symbolbild Handschlag als Zeichen des Dialog es © Shutterstock
Symbolbild: Handschlag © Shutterstock, bearbeitet by iQ.

Das Schweizer Parlament will Schülern nicht per Gesetz vorschreiben, ihren Lehrerinnen die Hand zu geben. Der Nationalrat lehnte am Dienstag den Vorstoß einer Abgeordneten der konservativen Volkspartei (SVP) ab. „Die Kantone können beurteilen, was nötig und sinnvoll ist“, sagte Justizministerin Simonetta Sommaruga.

In der Schweiz ist ein Handschlag zur Begrüßung im Unterricht üblich. Zwei muslimische Schüler hatten im vergagenen Jahr jedoch den Handschlag mit ihrer Lehrerin verweigert und damit einen Sturm der Entrüstung ausgelöst.

Die Schüler aus Syrien hatten argumentiert, ihre Religion verbiete ihnen Körperkontakt mit dem anderen Geschlecht. Nach anfänglicher Toleranz beharrte die Schulbehörde darauf, dass der Handschlag in der Schule zur einheimischen Kultur gehöre. Wer gegen die Regeln verstoße, müsse mit einer Strafe rechnen. (dpa/iQ)

Leserkommentare

Manuel sagt:
Warum soll man plötzlich Sexismus tolerieren, nur weil Islam draufsteht oder wie?
28.09.17
19:30
Torben sagt:
Angehörige einer Religion, deren Gott ihnen den normalen Umgang miteinander, wie er bei uns üblich ist, verbietet, haben bei uns nichts verloren. Sollen sie doch einfach in ein Land gehen, wo ihre Regeln gelten, statt uns ihre Regeln aufzuzwingen.
29.09.17
14:32
Frederic Voss sagt:
Der Handschlag gehört eindeutig zur einheimischen Kultur. Die syrischen Schüler würden sich wahrscheinlich in islamischen Gottesstaaten wohler fühlen. Sollen eigentlich eher die Schweizer in islamische Kultur integriert werden oder Syrer in schweizerische Kultur?
30.09.17
16:56