Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

TOM 2017

Botschaften zum Tag der offenen Moschee

Am 3. Oktober öffnen mehr als 1.000 Moscheen in Deutschland im Rahmen des „Tags der offenen Moschee“ (TOM) ihre Türen für alle Interessierten. In ihren Botschaften unterstreichen islamische Religionsgemeinschaften die Wichtigkeit dieses Tages.

29
09
2017
Banner: Tag der offenen Moschee © TOM
Banner: Tag der offenen Moschee © TOM

In diesem Jahr steht der Tag der offenen Moschee unter dem Motto „Gute Nachbarschaft, bessere Gesellschaft“. Bundesweit werden rund tausend Moscheen Moscheeführungen anbieten und Informationsveranstaltungen durchführen. Im Vordergrund steht das Kennenlernen zur Festigung nachbarschaftlicher Beziehungen, um den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken.

Ziel dieser Begegnungen ist es, durch Aufklärungsarbeit vor Ort Vorurteile abzubauen, Wissen über den Islam zu vermitteln und eine Möglichkeit der Begegnung zu schaffen. In diesem Zusammenhang baut der TOM Brücken zwischen Menschen unterschiedlicher Religionen und Kulturen und fördert Verständnis und Empathie.

„Zusammenhalt wichtiger denn je“

„Gute nachbarschaftliche Beziehungen stehen in diesem Jahr ganz im Fokus des Tages der offenen Moschee. Angesichts des zunehmenden Rechtsrucks ist gesellschaftlicher Zusammenhalt wichtiger denn je, denn wer sich kennt, ist sich nicht fremd“, erklärt Bekir Altaş, Generalsekretär der Islamischen Gemeinschaft Millî Görüş (IGMG), in einer Pressemitteilung.

Der Tag der offenen Moschee 2017 (TOM) steht unter dem Motto: „Gute Nachbarschaft- bessere Gesellschaft“. IslamiQ beantwortet häufig gestellte Fragen von Moscheebesuchern.

Gute Nachbarschaftliche Beziehungen haben für Muslime einen hohen Stellenwert. „Muslime müssen ihren Nachbarn helfen und sie unterstützen; umgekehrt sind sie aufgefordert, an Freuden der Nachbarn teilzuhaben. Die Religion des Nachbarn spielt dabei keine Rolle, im Vordergrund steht das Nachbarschaftsverhältnis“, erklärt Bekir Altaş. Dieses Selbstverständnis von einer guten Nachbarschaft gelte es am Tag der offenen Moschee Geltung zu verschaffen.

„Das pulsierende Herz einer funktionierenden Gemeinschaft“

„Der Tag der offenen Moschee soll ein Zeichen setzen und dahingehend wirken, dass die Moschee nicht als ein in sich geschlossener und isolierter Raum wahrgenommen wird, sondern als das, was sie nach islamischer Überzeugung ist: Das pulsierende Herz einer funktionierenden Gemeinschaft“, erklärt die Türkisch-Islamischen Union der Anstalt für Religion (DITIB) in einer veröffentlichten Pressemitteilung.

Passend zum Schwerpunkt werde die Bedeutung der Moschee als „wichtiger und bereichernder Teil der Stadt und Gesellschaft, sowie ihre Bedeutung im Alltag aller Menschen, ungeachtet ihrer Religion und Kultur, hervorgehoben.“ Gleichzeitig werde das Augenmerk auf die Bedeutung des Miteinanders im zwischenmenschlichen Bereich gelenkt, und damit die Bedeutung des gegenseitigen Respekts und der Solidarität der Menschen untereinander für den Zusammenhalt und das Funktionieren der Gesellschaft betont.

Auch der Koordinationsrat der Muslime (KRM) veröffentlichte eine Mitteilung.  Das Motto des diesjährigen Tages der offenen Moschee erhalte eine besondere Bedeutung in gesellschaftspolitisch aufgeheizten Zeiten. „Der Tag der offenen Moschee ist inzwischen deutsche Tradition, an der sich Hunderttausende jährlich beteiligen. Muslime laden insbesondere an diesem Tag zum Dialog und zum Gespräch miteinander ein. Gerade in diesen Zeiten ist es wichtig, für den Abbau von Vorurteilen, den Frieden und Zusammenhalt in der Gesellschaft einzustehen“, erklärte der derzeitige KRM-Sprecher Aiman Mazyek.

Seit dem Beginn des TOM nutzten Millionen Bürger die Gelegenheit, in einer islamischen Gemeinde mit Muslimen direkt ins Gespräch zu kommen. Auch in diesem Jahr rechnet der KRM mit rund 1000 Gemeinden, die ihre Türen öffnen, und über 100.000 Besuchern bundesweit.

 

Der Tag der offenen Moschee fand erstmals 1997 statt. 2007 hat der Koordinationsrat der Muslime (KRM) die Federführung für diesen Tag des Miteinanders und Kennenlernens übernommen. Jahr für Jahr kommen etwa 100.000 Besucher in mehr als 1.000 Moscheen im gesamten Bundesgebiet zusammen. Mehr Infos unter: http://tagderoffenenmoschee.de/

 

Leserkommentare

Saskia sagt:
Von welchen islamischen Religionsgemeinschaften ist hier die Rede? Es gibt bestenfalls irgendwelche Vereine, die zumeist auch noch von ausländischen Staaten kontrolliert und gelenkt werden. Ist das Religion? Wohl eher nicht! Politik ist das.
29.09.17
17:23