Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Rumänien

Rechtsradikale stören Konzert wegen Muezzin-Rufs

Medienberichten zufolge hat der Muezzin-Ruf in einem modernen Musikstück eine Gruppe rumänischer Rechtsradikale zu einer Störaktion veranlasst. Der Gruppe wurde ein Bußgeld auferlegt.

02
10
2017
Symbolbild: Konzert © KUDEM
Symbolbild: Konzert © KUDEM

Ein Muezzin-Ruf in einem modernen Musikstück hat eine Gruppe rumänischer Rechtsradikaler in der Nationaloper der rumänischen Stadt Cluj (Kolozsvar/Klausenburg) zu einer Störaktion veranlasst. Es handelte sich um die Komposition „The Armed Man: A Mass for Peace“ („Der bewaffnete Mann: Eine Messe für Frieden“) des walisischen Komponisten Karl Jenkins aus dem Jahr 2000, die den Opfern des Kosovo-Kriegs gewidmet ist. Neben vielen anderen kulturellen Zitaten enthält das Werk auch den muslimischen Ruf zum Gebet.

Die fünf Störer, darunter ein Vertreter der rechtsradikalen Gruppe Noua Dreapta (Die neue Rechte), saßen im Publikum und begannen am Sonntagabend lautstark die rumänische Nationalhymne („Erwache, Rumäne“) zu singen, als auf der Bühne der Muezzin-Ruf erklang. Sie wurden von maskierten Polizisten aus dem Saal geführt, ihnen wurden umgehend außergerichtlich Geldbußen auferlegt, berichtete die rumänische Nachrichtenagentur Mediafax.

Cluj im rumänischen Siebenbürgen gilt wegen des seit Jahrhunderten dauernden Zusammenlebens von Rumänen, ethnischen Ungarn und Deutschen als Hochburg der Multikulturalität sowie als Magnet für Freunde der Kunst, des Theaters und der Musik, ebenbürtig der Hauptstadt Bukarest. Noua Dreapta ist eine kleine, außerparlamentarische Gruppe, die mit spektakulären Aktionen auf sich aufmerksam machen will. (dpa,iQ)

Leserkommentare

Ute Fabel sagt:
Friedliches Zusammenleben ist selbstverständlich wichtig. Das soll aber nicht darauf hinauslaufen, dass kritische und auch konfrontative Auseinandersetzung mit religiösen Überlieferungen tabuisiert wird. Falsch verstandene religiöse Toleranz nach dem Motto "Wir habe uns alle lieb und stellen uns gegenseitige keine unangenehmen Fragen zu religiösen Traditionen" ist kontraproduktiv. Kritisches Hinterfragen ist unverzichtbar. Das Abwerfen von religiösem oder weltanschaulichem Ballast war und ist eine ganz wichtige Voraussetzung für den ethischen Fortschritt in der Menschheitsgeschichte.
03.10.17
9:38