Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Kurs für Öffentlichkeitsarbeit (KFÖ)

Junge Muslime für eine bessere Öffentlichkeitsarbeit

Im März startete die IGMG den bundesweiten Kurs für Öffentlichkeitsarbeit (KFÖ). Bei dem sechsten Treffen wurde das Thema „Interreligiöser Dialog – Grundsätze, Ziele und Grenzen“ thematisiert.

26
10
2017
0
KFÖ © IGMG
KFÖ © IGMG

Am Samstag fand das sechste Treffen des bundesweiten Kurses für Öffentlichkeitsarbeit (KFÖ) in den Räumen der Islamischen Gemeinschaft Millî Görüş (IGMG) in Köln-Holweide statt. Die Fortbildung begann im März und richtet sich an junge Erwachsene, die in die Öffentlichkeitsarbeit islamischer Gemeinden involviert sind oder sein wollen.

Im ersten Teil des Kurses wurde das Thema „Interreligiöser Dialog – Grundsätze, Ziele und Grenzen“ aus der jüdischen, christlichen und islamischen Perspektive thematisiert. Den Anfang machte Prof. Reinhard Schramm, Vorsitzender der jüdischen Gemeinde in Thüringen, der den anwesenden 40 Teilnehmern Praxisbeispiele aus dem Land Thüringen, die in Kooperation mit anderen Religionsgemeinschaften veranstaltet wurden, vorstellte. In seinem Vortrag betonte Schramm, Lehren aus dem Holocaust zu ziehen. Denn was in der Vergangenheit die Juden erleiden mussten, würden heute andere Völker und Religionen erleiden. Um diesem Phänomen entgegenzutreten, müsse das Kennenlernen und Zusammenleben gestärkt werden.

Anschließend erhielt Ralf Lange-Sonntag, neuer Islambeauftragter der Evangelischen Kirche von Westfalen, das Wort. Lange-Sonntag verdeutlichte den Teilnehmern die christliche Perspektive zum interreligiösen Dialog. Hierbei ging er zunächst auf den Ursprung des Wortes “diálogos“ ein und erklärte, wie dieser in der Geschichte des Christentums verstanden wurde und heute mit Muslimen angewendet wird.

„Den Islam selber erklären, bevor es andere tun“

Anschließend stellte Ramazan Uçar, Theologe und ehemaliger Vorsitzender des Bündnisses islamischer Gemeinden in Norddeutschland e.V. (BIG) , die islamische Sichtweise vor. Uçar zufolge müssen Muslime die Initiative ergreifen und den Islam ihren Mitmenschen erklären, bevor es andere machen. Mit einer finalen Diskussionsrunde, in der eventuelle Fragen geklärt worden, endete der erste Block des Tages.

Im Anschluss haben sich die Teilnehmer zu ihren Workshops unter den Titeln: „Öffentlichkeitsarbeit in der Moscheegemeinde“, „Öffentlichkeitsarbeit über das Internet und Soziale Medien“, „Texte in der Öffentlichkeitsarbeit“ und „Islamfeindlichkeit entgegenwirken durch Öffentlichkeitsarbeit“, begeben.

Der KFÖ wird bereits zum zweiten mal von der IGMG durchgeführt. Er besteht aus zehn Treffen, die jeweils ganztags einmal im Monat an einem Samstag stattfinden. Das erste Treffen fand im März 2017 statt. Neben Vorträgen werden auch Gesprächskreise, soziale Aktivitäten und Workshops angeboten, um auch praktische Kenntnisse und Fähigkeiten für die Öffentlichkeitsarbeit zu vermitteln.